Mehr Scheibe

Jetzt haben wir einen richtigen Herbsteibruch im Vogelsberg und es ist morgens auf dem Roller verdammt kalt. Aber dagegen hab ich mir ja eine große Windschutzscheibe bestellt und die hole ich heute nach der Arbeit ab.

Mit der kleinen Sportscheibe nach Schotten zu Dirk, dort schnell die gewaltige Scheibe montiert und dann in den kühlen Abend herein zurück nach Hause. Ob ich mit der Scheibe die Vespa noch auf 110 km/h und mehr bekomme, darf bezweifelt werden. Und schön ist auch anders, aber hier geht es nicht um Schönheit, sondern um rein praktische Dinge. Und im Frühjahr kommt die kleine Scheibe wieder dran.

Hinter der hohen Scheibe ist es aber wirklich kuschelig warm, dafür höre ich die Motorgeräusche jetzt lauter. Und der Fahrtwind bläst mir nun auf den Rücken – dahin leitet die Scheibe den Fahrtwind nämlich.

Neugierige Rinder bei Groß-Eichen.

Dass es nun ein wenig zu nieseln anfängt, bemerke ich nur an den Tropfen auf der Scheibe – mich selbst erreicht der Regen überhaupt nicht.

Noch eben den Tank nachgefüllt und dann sind die Vespa und ich bereit für die kalte Fahrt morgen früh.

Veröffentlicht unter Vespa

Langnese

Als Reinhard vor einiger Zeit zwei gewaltige und professionelle Langnese-Sonnenschirme bekommen und fackundig repariert hat, war klar: Mit diesen Sonnenschirmen, den Kockkünsten von Hubert sowie mit Cidre und Calvados werden wir uns in kleinem Kreis noch einen netten Sommerabend machen. Und dazu kam es an diesem Montag Abend.

Der Schirm ist bereits am Mittag aufgestellt, die Einkäufe sind erledigt – warten wir also den Abend ab.

Gegen 17:00 ist es Zeit, das Feuer für unseren Koch Hubert anzuzünden.

Es geht los: Der begnadete Küchen-Virtuose waltet seines Amtes.

Bis tief in die Dunkelheit zieht sich das Essen – und gegen unsere sonstige Gewohnheit ist es zu 100% fleischlos.

Hayabusa-Fahrer Peter aus der Nachbarschaft stößt dazu. Im Laufe des Abends entsehen unter dem mystischen Eindruck des Feuers und der anregenden Wirkung des Essens und Trinkens erstaunlich Projekte.

Horex-Treffen Burgholzhausen

Eine Veranstaltung mit Tradition ist das alljährliche Horextreffen in Burgholzhausen, recht nahe am damaligen Werksstandort der Firma Horex. Traditon hat dieses Treffen auch für mich, denn seit meinem zweiten Motorradleben 2005 war ich ziemlich regelmäßig hier.

Das Wetter soll heute grandios werden – noch ein Sommertag vom Allerfeinsten. Mein Vorschlag, um 7:30 dorthin zu fahren, findet bei zwei befreundeten Triumph-Fahrern volle Zustimmung. Ein bisschen dumm ist allerdings, dass ich eine halbe Stunde zu spät komme.

Treffpunkt gegen 8:00 in Ilsdorf, wo zwei Triumph-Fahrer bereits gestiefelt und gespornt auf mich warten. Hubert macht noch einen grandiosen Routenvorschlag, der zu 100% akzeptiert wird und dann gehts auch schon los.

Huberts Route führt uns ohnehin durch Kloster Arnsburg und diese Gelegenheit zu einem Schnappschuß lasse ich mir nicht entgehen: Britische Tradiionsmotorräder vor historischen Mauern sind ein Lieblingsmotiv von mir.

Nach ca. 70 km muss ich tanken – der W-Tank ist wirklich etwas winzig. Danach gibts noch ein Eis zu schlecken und die Restroute wird kontrolliert.

Mit dieser Restroute gehts dann ein klein wenig schief und wir sind plötzlich lost in Rhein-Main. Mehrfach sagt mir ein Gefühl, dass wir dem Ziel Burgholzhausen ganz nah sind, aber wir kurven leicht ziellos durch Frankfurter Randbezirke und die Peripherie von Bad Homburg. Natürlich erreichen wir irgendwann unser Ziel und alles in allem war das dennoch eine tolle Route.

Burgholzhausen und der Festplatz sind erreicht – aber richtig prall gefüllt ist das Treffen nicht mehr. Alle Zelte der Horex-Fahrer sind bereits abgebrochen und die Besucherzahl ist auch nicht berauschend. Eindeutig: Wir sind ca. zwei Stunden zu spät. Aber ein bisschen was zu Sehen ist natürlich trotzedem.

Klaus aus Reiskirchen, der bereits bei der gestrigen Jumbofahrt dabei war, ist heute ebenfalls hier anwesend.

Diesen Schotterplatz habe ich auch schon so voll erlebt, dass quasi kein Plätzchen mehr frei war.

Wasp-Gespann mit dem Yamaha XS650 Motor – very british.

Honda GB500 – das Motorrad mit den meisten britishen Anleihen, dass je aus Japan gekommen ist. Habe heute mindestens drei Stück davon gesichtet.

Eines der wenigen noch anwesenden Horex-Gespanne.

Meine Begleiter, beide unterwegs auf britischen Dreizylndern. Und in dieser Hinsicht haben beide durchaus etwas Sendungsbewusstsein.

Start eines russischen Seitenventilers.

Nun gehts ab ins Zelt um ein paar Kalorien zu uns zu nehmen. Hubert und die Lady hinter der Theke diskutieren ein wenig über Zwiebelbeilagen zu Rindswürstchen – und dabei schwebt leichte Küchenerotik durchs Zelt.

Nach Kaffee und Würstchen fühle ich mich immer gleich besser und das ändert auch unseren weiteren Routenplan: Ins Cafe Waltraud brauchen wir jetz nicht mehr zu fahren.

Noch ein Blick auf das alte Horex-Plakat an der Wand und dann machen wir uns auf zu einer letzten Platzrunde.

Zwei deutsche Triumph BDG interessieren Hubert – und da fällt Reinhard und mir ein, dass wir jemanden kennen, der so etwas vielleicht noch übrig haben könnte. Dranbleiben!

Der Himmel über Rhein-Main zeigt die Kondensstreifen des gewaltigen Flugverkehrs. Ob diese Menge an Flügen wirklich nötig ist? Naja, schätze mindestens genau so nötig wie unsere lebenswichtigen Wochenendfahrten mit den Motorrädern. Und jetzt ab durch die Wetterau in Richtung Oldtimer Cafe. In letzter Sekunde erscheint noch H.P. aus der W650-Fraktion, der natürlich noch weniger Horexe und Oldtimer erlebt als wir.

Das Oldtimer Cafe (OTC) ist ordentlich besucht, allerdings sind heute relativ wenig W650 anwesend. Lediglich die W von Marin „Falcone“, die eine dokumentierte Langzeit-Diät durchmacht ist vor Ort sowie …….

….. diese ungemein polarisierende W mit Apehanger, Scheibe, blauen Stilmitteln und praktischen Gepäcktaschen.

Falcone hat immerhin das Lästerbänkchen besetzt.

Nach einem heissen Kaffee und informativem Bike-Talk machen wir uns auf den Rückweg. Am Ende des Tages werden wir 250 km zurück gelegt haben – für Reinhard die bisher längste Strecke mit der Trident.

Nachdem wir uns noch zwei Stunden mit Videobearbeitung herumgeschlagen haben, mache ich mich auf den Heimweg, nicht ohne meine W650 bei beginnender Dämmerung am Rande des Vogelsberges zu fotografieren.

Jumbofahrt der Schottener Reha

Eines der Ereignisse jeden Jahres, das ich nur äusserst ungern verpasse, ist die alljährliche Jumbofahrt der Schottener Reha in Homberg. Elo Hermann organisiert diese Fahrt bereits seit etlichen Jahren und es ist immer wieder schön, dort mitzumachen. Zweifellos ist das eines der Gespann-Highlights eines jeden Jahres.

Bei meiner ersten Teilnahme gab es das Problem, dass sich für den wirklich engen Velorex-Seitenwagen an der Silverstar kein Mitfahrer gefunden hat: Alle Versuche, das enge Boot zu besteigen, schlugen fehl. Jetzt, mit dem W650-Gespann sollte es diese Probleme nicht mehr geben.

Das Wetter an diesem Tag ist unglaublich gut – blauer Himmel, Temperaturen um die 27 °C und die Sonne knallt gewaltig vom Himmel – an diesem Tag passt alles.

Durch meinen Wohnortwechsel erreicht mich die hübsche Einladungskarte zwar nicht, aber durch einen Anruf von Elo und die Karte von Ex-Nachbar Egon bin ich dennoch auf dem Laufenden.

Ein ganz kleines bisschen verspätet erreiche ich die Schottener Reha in Homberg und der Parkplatz ist bereits gut mit Gespannen gefüllt. Das sieht nach einer ordentlichen Teilnehmerzahl aus.

Elo gleicht ihre Adresskartei ab und nimmt neue Teilnehmer auf – so wie Klaus, an dessen Erscheinen ich nicht ganz unschuldig bin. Und seinen Nachbarn Jochen mit dem russischen SV-Gespann hat er gleich mitgebracht. Elo sieht’s mit Vergnügen, so können doch zwei Heimbewohner mehr mitfahren.

Die Vorfreude ist bei den Gespannfahren und den Beifahrern gleichermassen groß und viele freuen sich, dass es ein Foto mit ihnen gibt.

Durchaus fotogen ist der junge Mann in blau.

Es bleibt noch genügend Zeit, sich ein paar der Gespanne genauer anzusehen. Die Dreizylinder-Yamahas sind ja bekanntermassen prima Zugfahrzeuge.

Ein sehr sportliches Spielzeug ist dieses BMW-Gespann.

Elo überlässt es den Passagieren und den Gesanntrebern selbst, sich ihre Partner zu wählen. Das klappt immer. Gerade habe ich mich mit Daniel zusammen getan und so langsam heisst es, sich startklar zu machen.

Ein letzter Schluck aus Pulle oder Tasse und dann startet der imposante Gespanntroß.

Nun geht es in gemütlicher Fahrt ca. 50 km durchs Homberger Umland, weiter in den Ebsdorfergrund und in die Großgemeinde Mücke. Immer wieder ist es beeindruckend, in einem Troß mit über 20 Gespannen zu fahren. Eine Handvoll Begleiter auf schnellen Solomaschinen sichern die Fahrt und sorgen bei jedem Abbiegen dafür, dass die Gruppe zusammen bleiben kann. Diese Begleiter machen einen Super-Job und sind zum großen Teil dafür verantwortlich, dass die Fahrt störungsfrei verläuft – einfach klasse.

Das Ziel ist dann der Schäferhof nahe Atzenhain, den ich natürlich kenne. Die Hofbesitzer haben unseren Stop perfekt vorbereitet, es gibt Essen und Trinken und jede Menge zu sehen.

Das Ziel, der Schäferhof, ist erreicht. Und ich denke, hier gibt es für jeden etwas nach seinem Geschmack zu machen und zu sehen.

Elo lässt die erste Etappe der Fahrt Revue passieren – es hat alles prima geklappt und es gab keine besonderen Vorkommnisse – das ist gut. Eine ungeplante Pinkelpause eines Gespannes konnte die Fahrt nicht nachhaltig beeinflussen.

Die einen gehen zunächst auf Fotosafari …..

… andere erholen sich von der Hitze mit einer gepflegten Zigarette …….

…. wieder andere suchen sofort das Kuchenbufet auf und versorgen sich mit Kaffee und Gebäck aus einer gigantischen Kuchenauswahl.

Tierfreunde besuchen die lustigen Truthähne …….

….. oder die getupften Hofhunde, die gar nicht so böse sind, wie sie hier tun ……

… oder die cleveren und possierlichen Ziegen.

Die beiden Dalmatiner sind aufgrund der vielen Besucher etwas nervös und werden aus der Schusslinie gebracht.

Ich selbst fröne dem Kaffee-und-Kuchen-Genuß, halte reichlich Smalltalk und suche mir unter den mitfahrenden Gespannen meinen persönlichen Favouriten aus. Da bleiben letztlich nur drei Gespanne übrig: Einmal mein eigenes W650-Gespann, dann dieses wunderbare Triumph Trident Gespann, umgebaut von Stern und …….

…. das traumhaft schöne Guzzi V7-Gespann in weiß.

Neben dem Seitenventiler von Jochen ist die Russenfraktion noch mit dem hübschen Ural-Gespann in rot vertreten.

In der Weinlaube gibt es für uns heute selbstverständlich nur alkoholfreie Getränke – aber die fliessen gleich Kistenweise.

Einen Momentaufnahme kurz vor dem Wiederaufbruch zeigt das folgende kleine Video:

Als die Sonne immer mehr vom Himmel brennt und schattige Plätze schon rar werden, geht es weiter in einer schönen Schleife durch den Kirtorfer Wald zurück nach Homberg in die Schottener Reha. Der Fahrtwind tut jetzt richtig gut und verschafft wenigstens ein bisschen Kühlung. Das gemässigte Tempo allerdings sorgt bei den luftgekühlten Motoren für ordentliche Erwärmung: Meine W650 erreicht locker die 100°C – was natürlich noch völlig unkritisch ist.

Zurück in Homberg auf dem Gelände der Schottener Reha. Die Fahrt ist hier zu Ende, das Ereignis aber noch nicht. Denn jetzt gibts leckere Steaks, Würstchen und Salate aus der Reha-Küche.

Eine schöne Gespannfahrt, traumhaftes Wetter, tolle Stimmung und gutes Essen – Herz, was willst Du mehr.

Nach meiner unmassgeblichen Meinung kann mit diesem Tag und dieser Jumbofahrt jeder zufrieden sein – ich jedenfalls bin es.

Guten Appetit!

Gegen 18:00 wird es Zeit für mich, zu gehen. Vorbei am Kickertisch, an dem ich gern ein Spielchen gemacht hätte …….

……. Verabschiedung von meinem Beifahrer Daniel ……..

….. noch ein Blick auf einen meiner heutigen Anwärter auf den Schönheitspreis ……..

….. und dann gehts nach einem schönen Tag mit leerem Boot wieder heim. Das war heute ein Gespannereignis der Extraklasse, wofür ich mich bei der Schottener Reha und bei Elo bedanke. Und so Gott will, bin ich im nächsten Jahr wieder dabei.

 

Scheiben

Es wird Herbst – und das wird ganz besonders an den Morgenden spürbar, an denen ich mit der Vespa in die Firma fahre. Sicher, die Beinbleche halten unten herum einiges ab, aber die „sportliche“ kleine Scheibe schützt nicht die Bohne vor dem kalten Fahrtwind. Deshalb habe ich vor ein paar Tagen bei Dirk, dem Kawa-Händler, eine mittlere Windschutzscheibe für die Vespa bestellt. Und die werde ich heute abholen.

Das wird dann meine dritte Vespa-Fahrt an diesem Freitag: Zuerst in die Firma, dann zu Leihhund Yellow und am Abend noch nach Schotten zu Dirk. Hätte nicht gedacht, dass ich so häufig mit dem Roller fahren würde ………

Ein Kawasaki-Händler, der auch vor einem russischen Seitenventiler nicht zurück schreckt – das findet man nicht allle Tage.

Eine ältere Vespa gestript – immer öfter ertappe ich mich bei dem Gedanken an ein PX- oder Cosa 200 Gespann.

Meine bestellte Windschutzscheibe ist auch angekommen – und sie ist tatsächlich 10 mm höher als meine jetzige Sportscheibe. Das ist natürlich nix und so bestellen wir eine andere Scheibe – diesmal die höchste und breiteste aus dem Vespa-Zubehör-Programm. Donnerstag wird sie da sein.

Über Rebgeshain mache ich mich auf den künstlich verlängerten Rückweg. Die Serpentinen in Richtung Hoherodskopf kann ich mit dem Roller nicht unflott durchfahren. Liegt zwar nicht wie Brett dabei, aber kritisch ist das nicht.

Zum Glück hab ich mich heute etwas dicker angezogen, denn trotz der Sonne wird es in den Waldstücken schon wieder richtig kalt. Und Waldstücke hats hier jede Menge.

Bei der Abfahrt aus dem Hohen Vogelsberg erscheint mir auf einem Abschnitt hinter Kölzenhain der Roller plötzlich irgendwie labil. Sollte er für die schlechten Strassen des Vogelsberges und in Verbindung mit dem kurzen Radstand und den Kullerrädchen doch nur für den Stadtverkehr geeignet sein? Aber dann bemerke ich, dass ich das Kurvengeschlängel mit 110 km/h (natürlich nach Tachoanzeige) genommen habe. Da darf die Vespa natürlich ein bisschen wackeln.

Der Abend bricht herein und bringt wunderbare Wolken- und Sonnenspiele.

Und ruckzuck ist es auch dunkel. Aber das Vespa-Licht, insbesondere das Fernlicht, ist richtig gut. Damit ist auch eine Nachtfahrt sicher kein Problem. Und so habe ich an diesem Tag über 100 km mit der kleinen Vespa absolviert.

 

 

Veröffentlicht unter Vespa