Ein Paket nach Österreich

Was für ein Wetter heute, ein Herbsttag aus dem Bilderbuch! Da hält es mich nach der Arbeit nicht lange vor dem Computer. Statt dessen starte ich das Eisenschwein, eigentlich nur, um ein Paket auf die Post zu bringen. Habe meine Pulverwaage bei ebay versteigert und der Höchstbieter kommt aus Österreich. Die Poststelle liegt ca. 500 m von meinem Häuschen entfernt, mal sehen wie viele Kilometer ich daraus machen kann. Bringen wir also ein Paket nach Österreich.

Auf den 500 m zur Poststelle in unserem Ort kam es zu keinerlei besonderen Ereignissen. Aber auf der Poststelle im Tier- und Gartenhandel Langohr bekomme ich einen kleinen Kulturschock: Zunächst mal muss ich neues Paketformular ausfüllen, speziell für den Auslandsversand. Soviel zum Thema Europa! Und dann der Preis: Das lausige kleine Paket kostet 17 Euro! Gut, dass ich bei ebay einen ordentlichen Preis für die Pulverwaage erzielt habe. Ach ja, und apropos Paket: Kurz bevor ich starte, bekomme ich selber ein Paket. Habe einen Tank für meine kleine 175er Jawa ersteigert. Neu lackiert im (ziemlich) originalen Jawa-Rot. Ist dem Verkäufer sehr gut gelungen und das gibt mir hoffentlich wieder etwas Elan, das Projekt Jawa 356 anzugehen.
OK, jetzt aber Schluss mit dem Paketgerede und ab auf die Asphaltpfade des Vogelsberges, und zwar in Richtung Romrod.

Bei Zell gehts auf einen Wirtschaftsweg direkt an der A5. Natürlich Stau in Richtung Norden, das übliche für einen Freitag Nachmittag.

Nun auf die B49. Auf dieser schnelle Bundesstraße treiben mich zwar die Dosenfahrer vor sich her, aber heute lass ich mich nicht hetzen. Kurz vor Schellnhausen mal kurz rechts ran gefahren und überlegt, ob ich die unbefestigten Wege durch den Wald nehmen soll. Ach nee, heute nicht.

Bin ich doch zufällig an einem historischen Ort stehen geblieben. Ein Handels- und Heerweg war die B49 früher also. Kann mir gut vorstellen, wie schrecklich diese Gegend früher für die Einheimischen gewesen sein muss, wenn marodierende Landsknechte durchs Land zogen.

So ganz langsam wirds dämmrig und ich fahre die wunderbare Route über Ehringshausen zurück. Das Wetter ist immer noch fantastisch und vermittelt einen Vorgeschmack auf den Indian Summer im Vogelsberg. Von der Anhöhe bei Elpenrod noch einen Blick auf den westlichen Vogelsberg geworfen und dann ab in Richtung Heimat. Das waren richtig schöne 80 km!

 

Ein elektronischer Tacho von Nova MMB in der Praxis

Nach dem gestrigen Einbau des Nova MMB Tachos und des nur 2,2 km langen Versuchs steht heute ein richtiger Test an: Wie verhält sich der elektronische Tacho im Normalbetrieb einer Rotax-Rüttelplatte? Dazu wird morgens um 8:00 die SIlverstar gestartet und Richtung Marbug und Hinterland getrieben. Und dabei immer ein kritischer Blick auf den elektronischen Tacho von Nova MMB.

Wow, ist das kühl heute morgen! Hätte mich besser in Funktionsunterwäsche und einen dickeren Pulli werfen sollen! Meine Hoffnung auf höhere Temperaturen im Laufe des Vormittags erfüllt sich nicht: Es bleibt kühl, aber trocken und sonnig. Also beim nächsten mal einfach mental etwas mehr auf Herbst einstellen.
Über Kirchhain und Cölbe fahre ich nach Wetter und schwenke dort ab in Richtung Hinterland – mal sehen, wo ich lande. Entweder werde ich bei Biedenkopf in Richtung Ederbergland abbiegen oder eine grosse Schleife über Biedenkopf und Bad Lasphe fahren. Mal sehen, wie’s kommt.

Bereits kurz hinter Wetter ändert sich die Landschaft, die weitläufigen und offenen Wiesen und Felder des Marburger Umlandes weichen den stark bewaldeten Hügeln des Hinterlandes. Durch Orte wie Dexbach, Amönau oder Warzenbach bin ich noch nicht sehr oft gefahren.

Der Nova MMB Tacho verhält sich bisher mustergültig, der Zeiger steht wie eine EINS. Das wäre doch auch ein geeignetes Instrument für mein Eisenschwein, mein ES 250/1 Gespann. Passt in die Lampe und sieht besser aus als der Sigma Fahrradtacho. Wenn der Preis nur ein wenig günstiger wäre ......... Auch der Tageskilometerzähler arbeitet einwandfrei.

Kurz vor Biedenkopf fahre ich die Sackpfeife hoch - zum ersten mal. Ist wohl eine der höchsten Erhebungen im Hinterland und touristisch ähnlich stark frequentiert wie unser Hoherodskopf. Die ca. 4 km lange Anfahrt den Berg hinauf fährt sich sehr schön und oben angekommen bin ich um diese Zeit tatsächlich der einzige Besucher.

Sehe mich also nur kurz um und dann gehts wieder abwärts, zurück auf die Strassen. Unterwegs kommen mir dann die ersten beiden Besucher-PKW entgegen.

Biedenkopf umfahre ich grossräumig über schnelle Umgehungsstrassen und bleibe auf diesen Strassen dann weiter mit grober Richtung Marburg. Das war hier früher eine sehr metall-lastige Gegend mit Hütten, Schmelzen und vielen metallverarbeitenden Betrieben. Die alte Hütte, die Carlshütte, sieht sehr historisch aus, ist aber nach wie vor in Betrieb.

Direkt gegenüber der Carlshütte weidet eine gemischte Schafs/Ziegenherde, die sich sofort in Bewegung setzt, als ich am Zaun halte. Lese gerade den Schafskrimi "Glennkill" und meine, einige der Tiere aus dem Buch zu erkennen.

Nette, zutrauliche Tiere, und hübsch anzusehen.

Bis Cölbe bleibe ich auf der B62, die sich am Sonntag aber gut fahren lässt. In Kirchhain besuche ich kurz den Marktplatz mit dem historischen Rathaus.

Kurz vor dem heimatlichen Hafen ein letzter Stop. Bin heute 150 km gefahren, der Tacho hat gut und unauffällig gearbeitet. Im Vergleich zum Originaltacho zeigt er etwas weniger an, der alte hat also ein wenig geschwindelt - wie üblich bei mechanischen Tachos. Zur Anzeige des Nova MMB habe ich auf jeden Fall mehr Vertrauen, das dürfte alles stimmen. Und wenn nicht, kann ich ihn leicht umkalibrieren. Bin sehr zufrieden - bis jetzt. Denn halten und den Rüttelplatten-Dauerbetrieb mitmachen muss der Tacho auch noch. Wie geplant bin ich vor 12:00 wieder zuhause, denn um 12:07:39 endet eine ebay-Aktion für einen Jawa-Tank, den ich gern hätte. Habe ihn auch tatsächlich ersteigert!

 

22. Windhausener Gespanntreffen

Das Windhausener Gespanntreffen vor meiner Haustür besuche ich seit 2006 wieder – nach rund 25 Jahren Unterbrechung. Das war mal ein richtig großen Treffen, dass sich im Laufe der Jahre aber etwas zusammengeschrumpft hat. In diesem Jahr haben Egon und ich aber noch einen weiteren Grund für den Besuch: Wir wollen abklären, ob der Platz auf dem Hügel bei Windhausen für ein Treffen des MZ-Forums geeignet ist und wie die Modalitäten dafür sind. Um 14:00 starte ich daher mit einem größeren Umweg zum 22. Windhausener Gespanntreffen.

Zunächst fahre ich aber in die entgegengesetzte Richtung, um mir ein Haus in Weitershain anzusehen – nur mal so im Vorbeifahren. Das Häuschen sieht gut aus und ich werde das später der lieben Gattin berichten. Immerhin schaffe ich es durch diesen Umweg, die Anfahrt zum Windhausener Gespanntreffen auf mörderische 45 km hochzutreiben. Der Schwerpunkt des Besuches heute wird aber die Prüfung des Platzes für ein MZ-Forumstreffen sein. Egon und ich werden dem Forum diesen Ort als eine Alternative vorschlagen.

Die Anfahrt zum Hügel in Windhausen, von 3 Seiten aus kann der Platz angefahren werden: Von Kestrich aus, direkt aus Windhausen und über eine Landesstrasse aus Richtung Romrod.

2 Zeltplätze, einer direkt unter den Windrädern. Dies sind übrigens die ältesten Windräder im Vogelsberg, aufgestellt vor ca. 25 Jahren.

Besonders gut gefällt mir der obere Zeltplatz, da er gut geschützt durch dichtes Buschwerk ist. Und das leise Rauschen der Windräder empfinde ich nicht als störend.

Das Toilettenhäuschen mit Waschgelegenheiten, aber ohne Dusche. Dafür könnte man ein Pavilonzelt aufstellen, wie es auch die Mandelner getan haben.

Die Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten liegt unter lauschigen Bäumen.

Das Versorgungsgebäude mit Sitzplätzen inner- und aussserhalb. Egon diskutiert gerade mit dem Platzwart und die beiden werden sich schnell einig. Dieser Platz ist zu moderaten Bedingungen zu mieten.

Auf dem heutigen Treffen ist der Platz vor dem Versorgungsgebäude recht leer, da geht aber viel mehr. Der Platz ist für 100 Foristi absolut ausreichend.

Mittlerweile wurde die Feuerstelle aktiviert und die ersten Besucher wärmen sich an diesem recht kühlen Septembertag. Das Feuerholz wird übrigens vom Platzwart gestellt.

Jetzt schaue ich mir das kleine Treffen und die Besucher an. Sieh an, an diesem Zelt hängt die Fahne des Dreiradler-Forums....

... aufgehängt von Regina (Side-Bike-Regina). Empfehle jedem Gespann-Interessierten, sich mal Reginas Homepage anzuschauen.(http://sidebikeregina.npage.de/)

Eine kleine Attraktion: Kleine Oldtimer Motorräder und Gespanne, wunderbar gemacht.

Der Erbauer ist eindeutig ein Adler-Fan. Die winzigen Oldies sehen wirklich zum Anbeissen aus!

Der Grünberger AMC ist traditionell in Windhausen vertreten. Hier das Russengespann .....

..... von Karl-Otto .....

... und ein weiteres Russengespann, allerdings heute ohne Anhänger, ......

..... von Martin.

Eine MZ-Gespanntruppe aus Friedberg. Später fällt mir ein, dass an diesem ETZ-Gespann jetzt mein Telefix-Gabelstabi aus der Silverstar werkelt. Andreas!

Ein ES250-Gespann ist im Vogelsberg eher selten. Dieses hier ist zweifellos schöner als mein leicht angegammeltes Eisenschwein.

Aber egal, ich mag mein rot-schwarzes Gespann trotzdem.

In den 80er Jahren die klassische Gespannmaschine: Schwingen-BMW mit Gleitlagermotor von der /5 und voluminösem Tank von Hoske oder Meyer.

Die nächste Generation BMW-Gespanne: K100 "Flying Brick"

Yamaha Gespann mit Achsschenkellenkung.

Und noch einmal Yamaha 900 mit Achsschenkellenkung. Eigentlich mag ich ja mehr die klassischen Gespanne, aber dieses hier spricht mich stark an.

Und es ist zu verkaufen! VB 9500 Euro - leider bin ich derzeit nicht flüssig. Gegen 19:00 verlasse ich das Treffen wieder und fahre gemächlich durch die Dämmerung nach Hause.

 

Ein elektronischer Tacho von Nova MMB

Vor kurzem hat der Tageskilometerzähler meiner Silverstar den Geist aufgegeben. Ist wirklich blöd, so ohne diese nützliche Einrichtung zu fahren. Einen Ersatztacho wollte ich nicht kaufen, aber statt dessen einen Versuch mit einem elektronischen Tacho machen. Und ich habs getan und das gute Stück heute eingebaut: Ein elektronischer Tacho von Nova MMB.

Elektronische Tachos gibts ja mehrere, beispielsweise von Acewell oder Nova MMB. Aufgrund einer Empfehlung von Hermann habe ich mich für den von Nova MMB entschieden und vor 2 Wochen einen bestellt. Nova MMB hat ja auch die Original-Instrumente der Silverstar gefertigt und des gibt einen 80mm-Tacho im ähnlichen Design. Wenn sich das Teil bewährt, werde ich auf für das Silverstar-Gespann einen solchen Tacho kaufen. Da kann ich die geänderte Übersetzung mit einer Software-Einstellung anpassen und das Gespann würde endlich die korrekte Geschwindigkeit anzeigen. Also bauen wir als Test den Tacho ein.

Mechanisch ist der Einbau einfach, der Tacho passt relativ gut in die originalen Becher. Allerdings nicht optimal, womöglich ist der Becher etwas aus der Form geraten. Und der Tacho baut jetzt ein paar mm niedriger als der Drehzahlmesser. Aber der Gesamteindruck ist ganz OK.

Der elektrische Anschluss ist nicht schwierig, aber etwas aufwändig. Neben dem Tacho muss ein Geber und ein Taster zur Bedienung und Einstellung angebaut werden.

Als Geber nehme ich einen Hall-Sensor und befestige ihn am Bremssattel. Der Sensor reagiert auf die Stege der Bremsscheibe und gibt somit 3 Signale pro Umdrehung. Mit dem 90/90 - 18er Vorderrad ergibt sich eine Einstellung des Tachos von 1000 x 3 / 1,906 = 1573. Hoffe, dass der Tacho damit ultrakorrekt anzeigt.

Mache nur eine kurze Probefahrt von 2,2 km und es sieht so aus, als würde die Geschwindigkeit stimmen. Der Tacho zeigt sehr ruhig an. Morgen gibts eine richtig lange Testfahrt.

 

Gespannfahrt ins Hessische Waldland in Sachen MZ- und Räuchermännchen

Im MZ-Forum hat Sven Witzel eine tolle AKtion gestartet: Ein erzgebirgischer Künstler aus Svens Bekanntenkreis hat sich breitschlagen lassen, das bekannte MZ-Männchen als Räuchermännchen herzustellen – und zwar in einer einmaligen Kleinserie von 50 Stück. Die Aktion fand im Forum grossen Anklang und ruck-zuck waren alle Räuchermännchen bestellt. Weil Sven aber nun in Nentershausen wohnt und das nur rund 100 km von Mücke entfernt ist, habe ich mich zur Abholung des Männchens entschlossen. Und das soll heute passieren – eine Gespannfahrt in Sachen MZ- und Räuchermännchen.

Wunderbares Wetter heute, ein sonniger, nicht zu heisser Herbsttag. Um 12:00 verlasse ich das Büro und starte um 12:30 das Silverstar Gespann zur Fahrt ins Hessische Waldland. Ich rechne mit 1,5 Stunden Fahrt, aber es werden glatte 2 Stunden daraus. Grund sind jede Menge grossräumige Umleitungen: Die erste noch vor Alsfeld und eine richtig dicke dann bei Niederaula. Das gute daran ist aber, dass die Umleitungen durch ausnehmend schöne Gegenden führen, und so gesehen ist es sogar positiv. Für die Rückfahrt habe ich noch 2 Kurztermine in Hohenroda und Eiterfeld gemacht. Das bedeutet, dass die Rückfahrt eine völlig andere Route sein wird.

 

Umleitung Nr. 2 zwingt mich bei Eudorf zum Verlassen der B62 und führt mich über das Gründchen weiträumig in Richtung Bad Hersfeld zurück. Und im Gründchen fährts sichs wirklich schon - und pausieren tut sichs auch sehr schön. Hier ein abenteuerlicher Waldweg zwischen Eulersdorf und Grebenhain.

 

Bad Hersfeld wird schnellst möglich durchquert und dann gehts über die B27 in Richtung Bebra - nicht schön zu fahren, aber es geht voran nach den vielen Umleitungen. Aber bei Breitenbach gehts ab in die Pampa und da wird die Gegend ausnehmend schön.

Offene Wiesen wechseln sich ab mit dunkelen Walddurchfahrten so wie hier zwischen Iba und Bauhaus. Eine Gegend, die man öfter heimsuchen sollte.

Angekommen im Nentershausener Ortsteil Weißenhasel werde ich von Sven und seinem Daddy begrüsst. Als erstes überreiche ich Sven eine Kiste mit Preisen, die er am Edersee in Abwesenheit gewonnen hat. Egon hatte die Preise an sich genommen und ich hab sie heute mitgenommen.

Ein Zeitschriften-Abo, T-Shirts, jede Menge Kleinkram .......

..... und diese rote DDR-Fahne. Endlos lang und ganz am Ende mit der DDR-Flagge. Ein nützliches Produkt!

Ein Blick auf einen Teil des Familienfuhrparks. Mich interessiert neben Svens MZ-Maschinen besonders das Dnepr-Gespann des Herrn Vaters. Macht im Moment zwar leichte Probleme auf dem linken Zylinder, aber das ist sicher lösbar. Schönes Gespann!

Nun überreicht mir Sven das Räuchermännchen. Alle Männchen sind nummeriert und die Verteilung erfolgte anhand der Zahlungseingänge. Und da war doch tatsächlich meine Überweisung die erste - obwohls ein völlig normaler Transfer war, keine Blitzüberweisung oder so etwas.

Und so komme ich zu der Ehre, die niedrigste Nummer der ausgegebenen Räuchermännchen zu erhalten: Die Nummer 4 von 50 aus dem Jahre 2008. Die Nummer 1 war der Prototyp, 2 und 3 gelangten nicht an die Öffentlichkeit und mit 4 beginnt die Serie. Ein echtes Unikat also, dass sicher in wenigen Jahren zu den begehrten Sammlerstücken zählen wird.

Nach 1 Stunde Geplauder muss ich leider weiter, hab schliesslich noch 2 Orte anzulaufen. Ich nehme den empfohlenen Weg über Hönebach und weiter über Schenklengsfeld nach Hohenroda und nach Eiterfeld. Erneut sehr schön zu fahren. Dann will ich über Schlitz zurück in den Vogelsberg und gerate hinter Hünfeld in die nächste dicke Umleitung.

Allmählich beginnt die Abenddämmerung und es wird in den Waldstücken recht kühl. Ist aber immer noch schön zu fahren, allerdings befürchte ich, nicht mehr im Hellen anzukommen. Und das wäre nicht gut, denn mein Scheinwerfer ist noch immer nicht vernünftig eingestellt.

Bei der letzten Pause, jetzt schon wieder im Vogelsberg, klingelt mein Handy. ENTE ruft an und wir reden über ein paar günstige MZ-Ersatzteile. Jetzt noch die letzten 40 km unter die Räder genommen und ich habe nach knapp 300 km meine heutige Mission erledigt. So einen Arbeitstag wünsche ich mir öfter!