Donnervogel IV

Kaum bin ich von der Gießener Motorrad-Messe zurück, bekomme ich einen Anruf aus Ilsdorf – der mich sofort zurück ins Auto hechten und mit durchdrehenden Rädern starten lässt. Die Botschaft lautet: Ein weiterer Donnervogel ist angekommen und zwar in British-Racing-Green. Mist, ich hatte doch so gehofft, dass keine grüne Triumph auf den Hof rollt.

Aber da hab ich wohl Pech gehabt: Auf dem Hof steht ein Motorrad, dass ich auf keinen Fall ablehnen kann: Diese grüne Inselschönheit mit ca. 18..000 km, aus erster Hand und in perfektem Zustand. Wenn ich hier nur zwei Stunden mit Elstergllanz und Lackpolitur verbringe, steht da ein neuwertiger Dreizylinder. Die schlimmsten Anbauteile haben die Kollegen zum Glück schon abgeschraubt - eine Sissy-Bar an so einer Maschinen geht überhaupt nicht.

Aber da hab ich wohl Pech gehabt: Auf dem Hof steht ein Motorrad, dass ich auf keinen Fall ablehnen kann: Diese grüne Inselschönheit mit ca. 18.000 km, aus erster Hand und in perfektem Zustand. Wenn ich hier nur zwei Stunden mit Elsterglanz und Lackpolitur verbringe, steht da ein neuwertiger Dreizylinder. Die schlimmsten Anbauteile haben die Kollegen zum Glück schon abgeschraubt – eine Sissy-Bar an so einer Maschinen geht überhaupt nicht.

Reifen gut, Kette gut, Lack super, Chrom perfekt - alles nur unter einer leichten Staubschicht verborgen. Die Packtaschenhalter und die tuntigen Lenkergummis werden ruckzuck verschwinden, dann ist die T-Bird perfekt für mich.

Reifen gut, Kette gut, Lack super, Chrom eins-A – alles nur unter einer leichten Staubschicht verborgen. Die Packtaschenhalter und die tuntigen Lenkergummis werden ruckzuck verschwinden, dann ist die T-Bird perfekt für mich.

Nun wird noch die schwarze Thunderbird dazu gestellt und wir vergleichen die beiden Maschinen. Es gibt doch einige markante Unterschiede: Felgen, Chromteile, Seitendeckel.

Nun wird noch die schwarze Thunderbird dazu gestellt und wir vergleichen die beiden Maschinen. Es gibt doch einige markante Unterschiede: Felgen, Chromteile, Seitendeckel, Sitzbank. Auch die Packtaschenhalter sind unterschiedlich, aber die kommen sowieso gleich ab.

Three Triumph Triples

Um den Triple komplett zu machen, holen wir sogar noch Reinhards Trident aus den Tiefen der Scheune. Schätze, so viele britische Dreizylinder hat Ilsdorf noch nie gesehen.

Ich kann mich an der Triple Parade nicht satt sehen.

Ich kann mich an der Triple Parade nicht satt sehen.

Die Sitzprobe zeigt, dass der Lenker etwas verstellt werden muß - ansonsten passt alles. Ich freue mich gewaltig auf die erste Fahrt mit der Dicken.

Die Sitzprobe zeigt, dass der Lenker etwas verstellt werden muß – ansonsten passt alles. Ich freue mich gewaltig auf die erste Fahrt mit der Dicken.

Zwei Stunden später sind die verchromten Motordeckel poliert, der Lack gereinigt, die Tuntengriffe ausgetauscht, die zweite Sitzbank montiert und die Packtaschenhalter entfernt. So gefällt mir die T-Bird erst richtig. Und eine komplette Polieraktion von Lack und Chrom folgt, sobald die Temperaturen bei 10°C liegen.

Zwei Stunden später sind die verchromten Motordeckel poliert, der Lack gereinigt, die Tuntengriffe ausgetauscht, die zweite Sitzbank montiert und die Packtaschenhalter entfernt. So gefällt mir die T-Bird erst richtig. Und eine komplette Polieraktion von Lack und Chrom folgt, sobald die Temperaturen bei 10°C liegen.

Als wäre der Vogelsberg komplett anglophil geworden: Motorräder und Cabrios aus dem UK.

Als wäre der Vogelsberg komplett anglophil geworden: Motorräder und Cabrios aus dem UK.Nun ist es also doch passiert und ich bin unter die Triple-Fahrer gegangen. Nicht, dass ich das nicht gewollt hätte oder gar bereue – keineswegs. Aber dafür muß ein anderes Fahrzeug gehen und das wird die Harris Matchless G80 sein. Spätestens nach dem frischen TÜV im April wird es heissen: Bye bye G80.

Für heute verabschiede ich mich mit einem kleinen Video der grünen Thunderbird:

Ein hartes Training …

… ja, das gibt heute ein ganz hartes Training – aber nicht für mich, sondern für meinen Freund Yellow: Ich werde ihn nach Gießen auf die Motorrad-Messe mitnehmen und sehen, wie er sich da verhält. Wer das übersteht, schafft garantiert jeden Wesenstest. Aber zunächst gibt es den obligatorischen Morgenspaziergang, und da ahnt Yellow noch nicht, was ihm bevor steht.

Ab durch den Schnee ziehen wir durch die Burgschoan.

Ab durch den Schnee ziehen wir durch die Burgschoan.

Ich kann diesen Drecks-Schnee ja wirklich nicht mehr sehen und das Wetter nervt total, aber ohne Zweifel ist die Burgschoan mit Ohm und Schnee ein schöner Anblick.

Ich kann diesen Drecks-Schnee ja wirklich nicht mehr sehen und das Wetter nervt total, aber ohne Zweifel ist die Burgschoan mit Ohm und Schnee ein schöner Anblick.

Kunst mit Eis: An einem Zweig ist dieses dubiose Kunstwerk entstanden.

Kunst mit Eis: An einem Zweig ist dieses dubiose Kunstwerk entstanden. Sieht aus wie eine Eiskröte.

Und dann geht es nach Giessen in die Hessenhallen. Hunde dürfen mit und so zwängen wir uns in die erste Halle. Am BMW-Stand fällt mir diese GS800 auf, die mir tatsächlich gefällt - und das kommt bei BMW nicht häufig vor.

Und dann geht es nach Giessen in die Hessenhallen. Hunde dürfen mit und so zwängen wir uns in die erste Halle. Am BMW-Stand fällt mir diese GS800 auf, die mir tatsächlich gefällt – und das kommt bei BMW nicht häufig vor.

Yellow macht sich bisher sehr gut in der Menschenmenge und so schauen wir uns in Ruhe diese beiden fetten Roller von Aprilia und Yamaha an.

Yellow macht sich bisher sehr gut in der Menschenmenge und so schauen wir uns in Ruhe diese beiden fetten Roller von Aprilia und Yamaha an.

Bruder Yellow bellt niemanden an, stürzt sich nicht auf Kinder oder andere Hunde und fühlt sich höchstens aufgrund der lauten Musik etwas unwohl. Dennoch werden jetzt sogar noch Übungen einbezogen und er muß an diesem Messestand mitten unter Publikum sitzen bleiben: Verblüffend, auch diese Übung wird perfekt gemeistert.

Bruder Yellow bellt niemanden an, stürzt sich nicht auf Kinder oder andere Hunde und fühlt sich höchstens aufgrund der lauten Musik etwas unwohl. Dennoch werden jetzt sogar noch Übungen einbezogen und er muß an diesem Messestand mitten unter Publikum sitzen bleiben: Verblüffend, auch diese Übung wird perfekt gemeistert.

Natürlich schaue ich mir auch ein wenig die ausgestellten Produkte an, wobei mein Schwerpunkt heute klar auf Rollern liegt. Hier wird ein hübscher 125er Roller mit hoher-Vespa-Ähnlichkeit für 1799 € angeboten. Ist aber nicht so schön wie der Neco Abruzzi.

Natürlich schaue ich mir auch ein wenig die ausgestellten Produkte an, wobei mein Schwerpunkt heute klar auf Rollern liegt. Hier wird ein hübscher 125er Roller mit hoher Vespa-Ähnlichkeit für 1799 € angeboten. Ist aber nicht so schön wie der Neco Abruzzi.

Nun kommen wir zum Stand des Vespa-Club Giessen, dessen Anwesenheit mit ein Hauptgrund für meinen Besuch heute ist. Die nette Lady mit Hund ist Mitglied im Club und wir plaudern ein wenig über Hunde, Roller und Vespa-Stammtische. Die beiden Hunde verstehen sich auch sehr gut, was bei Yellow keineswegs selbstverständlich ist.

Nun kommen wir zum Stand des Vespa-Club Giessen, dessen Anwesenheit mit ein Hauptgrund für meinen Besuch heute ist. Die nette Lady mit Hund ist Mitglied im Club und wir plaudern ein wenig über Hunde, Roller und Vespa-Stammtische. Die beiden Hunde verstehen sich auch sehr gut, was bei Yellow keineswegs selbstverständlich ist.

So schräg kann man sich mitr dem Motorrad legen? Niemals - oder doch?

So schräg kann man sich mit dem Motorrad legen? Niemals – oder doch? Ja, es geht, aber das werde ich in diesem Leben nicht mehr testen.

Zwischendurch flechte ich immer wieder kleine Übungen mit Yellow ein und ich kann euch sagen: Der Bursche meistert sie alle - auch wenn er nicht immer glücklich dabei aussieht.

Zwischendurch flechte ich immer wieder kleine Übungen mit Yellow ein und ich kann euch sagen: Der Bursche meistert sie alle – auch wenn er nicht immer glücklich dabei aussieht.

Toll gemacht finde ich diese Metall-Skulptur eines Alien. Kann als kleines Modell für 59 € erworben werden, aber völlig gegen meine Gepflogenheiten kaufe ich heute nichts, rein gar nichts.

Toll gemacht finde ich diese Metall-Skulptur eines Alien. Kann als kleines Modell für 59 € erworben werden, aber völlig gegen meine Gepflogenheiten kaufe ich heute nichts, rein gar nichts.

Auf dem Stand der Firma Sauer aus Stangenrod fällt mir diese wirklich gelungene 125er von Keeway auf. Die Chinesen und Koreaner holen auf, sehr schnell sogar.

Auf dem Stand der Firma Sauer aus Stangenrod fällt mir diese wirklich gelungene 125er von Keeway auf. Die Chinesen und Koreaner holen auf, sehr schnell sogar.

Zweimal auf unserem Rundgang treffen wir auf Rumpelstilzchen, den kleinen braunen Rauhhaardackel. Auch hier passiert nichts - dabei bin ich sicher, dass Yellow den netten Burschen sonst direkt zum Frühstück verspeist hätte.

Zweimal auf unserem Rundgang treffen wir auf Rumpelstilzchen, den kleinen braunen Rauhhaardackel. Auch hier passiert nichts – dabei bin ich sicher, dass Yellow den netten Burschen sonst direkt zum Frühstück verspeist hätte.

Auch ein Piaggio-Händler ist vertreten und natürlich gibt es hier die schönsten Roller der gesamten Ausstellung.

Auch ein Piaggio-Händler ist vertreten und natürlich gibt es hier die schönsten Roller der gesamten Ausstellung.

Aber natürlich gibt es auch bei Piaggio Fahrzeuge, die nicht meinem altmodischen Geschmack entsprechen.

Aber natürlich gibt es auch bei Piaggio Fahrzeuge, die nicht meinem altmodischen Geschmack entsprechen.

Hier nochmal eine Vespa-Kopie, die aber weder an das Original noch an den Neco Abruzzi heran kommt.

Hier nochmal eine Vespa-Kopie, die aber weder an das Original noch an den Neco Abruzzi heran kommt.

Eine letzte Übung für Yellow gibt es an diesem Stand für Cutom Bikes. Die umgebaute XS650 ist aber auch wirklich überirdisch schön - so könnte ich mir auch eine W650 vorstellen.

Eine letzte Übung für Yellow gibt es an diesem Stand für Custom Bikes. Die umgebaute XS650 ist aber auch wirklich überirdisch schön – so könnte ich mir auch eine W650 vorstellen.

So, wir sind durch – alles gesehen, viel erlebt und Yellow hat ganz sicher Stress gehabt. Aber als Vorübung für den bevorstehenden Wesenstest war das eine sinnvolle Aktion. Draußen vor der Halle kommt sofort der Maulkorb ab und es gibt eine Riesen-Bockwurst vom Imbissstand. Schnell 2-3 Minuten im Schnee gekühlt und dann bekommt der brave Yellow seine Belohnung.

Zurück im Vogelsberg machen wir noch einen kleinen Spaziergang an den Atzenhainer Windmühlen und dann liefere ich meinen Freund wieder zu Hause ab - natürlich nicht ohne von seinen Heldentaten zu erzählen.

Zurück im Vogelsberg machen wir noch einen kleinen Spaziergang an den Atzenhainer Windmühlen und dann liefere ich meinen Freund wieder zu Hause ab – natürlich nicht ohne von seinen Heldentaten zu erzählen.

 

Donnervogel III

Die Geschichte der Donnervögel geht weiter. Gestern hat sich der Suchtrupp auf den Weg ins Schwabenland gemacht und hat von dort wirklich und wahrhaftig den ersten Donnervogel mitgebracht: Eine schwarze Schönheit mit Chromschmuck und 32.000 km auf der Uhr.

Der Einladung zum Abladen der Thunderbird, verbunden mit einem englischen Frühstück, kann ich mich nicht entziehen. Ich mag ja generell schwarze Motorräder, aber wenn die hier noch in British-Racing-Green wäre, dann, ja dann wäre es auch um mich geschehen.

Black Beauty aus dem Schwabenland: Herrlich originaler Zustand, nichts verbastelt.

Hubert und die T-Bird passen einfach zusammen, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Und dann steht da noch etwas neues in der Scheune: Ein silberner MG. Was soll ich sagen: Wenn schon Auto, dann britisch oder italienisch. Derweil bekommt die Triumph-Batterie eine frische Ladung verpasst, auf dass sie morgen spontan anspringe.

Jedenfalls nimmt der angepeilte Dreizylinder-Pool langsam Gestalt an: Mit Tiger, Trident und Thunderbird ist ein guter Anfang gemacht. Aber die Geschichte geht noch weiter, da bin ich mir sicher. 🙂

 

… und noch eine Rotax

…. aber nicht von mir, bin ich doch mit meiner G80 gut bedient. Aber aufgrund des G80-Blogs habe ich Kontakt zu Volker bekommen, der ein noch selteneres Exemplar mit Rotax-Antrieb bewegt: Eine Jawa 500.

Ich weiß zwar, dass  diese Jawas mit dem Rotax-Motor existieren, habe aber bislang noch keine leibhaftig gesehen. Jedenfalls finde ich die Geschichte von Volkers Jawa 500 so interessant, dass ich sie mit seinem Einverständnis öffentlich mache.

Aber lassen wir Volker selbst zu Wort kommen:
————————————————————

…………………………………………

…………………………………………

Zum Bing Vergaser muss ich sagen das ich den Choke in der Regel nur zu ca. 4/5 ziehe, das ist die Stellung in der sie i.d.R. am besten anspringt. Allerdings muss ich gestehen das ich die Maschine im „richtigen“ Winter noch nie gestartet habe, wenn dann ist es schon April und es stehen schon 12 – 15 °C auf dem Thermometer. Zum Amal Vergaser, der ja ursprünglich an den englischen Maschinen verbaut war, schrieb Ian Bridges, ein Member des Jawa/CZ Owner Clubs UK: „When it comes to a warm start the 500R can be really a pig“, in seinem Jawa 500R Erfahrungsbericht. Aus diesem Grund habe ich den Amal bisher überhaupt nicht in Betracht gezogen.

Ich hätte aber Interesse an Deinen Erfahrungen mit dem Mikuni Vergaser.

In der Jawa 500 OHC Riege gibt es einen älteren Herren, ehemals Vertriebs-Chef von Honda Deutschland, der auf japanisches Zeugs Stein und Bein schwört.

Trotzdem werde ich meine nächste 500R, die eine Replica einer Jawa 500R Mark II werden soll, mit einem Anlasser ausstatten. 

Von dieser sind ca. 100 Stück gebaut worden …….

……. während meine Original 500R Mark I 150 mal gebaut wurde .

Es gab aber schon einen Vorgänger, eine Jawa mit 500er Motor für die Eskorte des tschechoslowakischen Staatspräsidenten, die allerdings nur 36 mal gebaut wurde und die bis dahin verwendeten BMW R69 ablösen sollte. Um im Notfall der Staatskarosse mit vollem Speed folgen zu können, wählte man allerdings die höchste Leistungsstufe des Rotax Motors aus. Das hatte aber den Nachteil das die Maschinen beim fahren mit Schrittgeschwindigkeit, das bei Staatsanlässen ja zur Pflichtkür gehört, ganz schlecht beherrschbar waren. Aus diesem Grund entschloss man sich nach ca. 1,5 Jahren, doch wieder auf die BMW umzusteigen. Die Maschinen wurden dann an die Polizei abgegeben und nach 1990 an Privatpersonen verkauft. Heute gibt es nur noch sehr wenige. Aber auch die England Jawas sind eine absolute Rarität geworden.

 

Als ich meine bei Ebay kaufte, kam 4 Wochen später dieses Paket bei mir an, ohne Motor! Den hatte der Vorbesitzer schon anderweitig verkauft, was er aber im Ebay Angebot auch geschrieben hatte.

Schritt für Schritt verwandelte es sich wieder in ein Motorrad, ich kaufte ebenfalls bei Ebay etwa 2 1/2 Motoren und Motorenteile:

 

 

 Bis ich es dann stolz zur Dekra brachte um es zuzulassen:

 

Der Prüfer hat auch überhaupt keine Zicken gemacht. Als „Beweis“ der technischen Parameter hatte ich die Ausgabe 12/86 von „Das Motorrad“ mitgenommen, in der ein Fahrbericht und ein Kasten mit den technischen Parametern war.

Zugegebenermassen ist die Rotax Jawa nicht so formschön wie die MZ Silverstar oder die Matchless G80 aber da ich eh „Jawa infiziert“ bin, stört mich das nur wenig. Man gewöhnt sich an das Aussehen seiner „Lieblinge“ 🙂

 

Vor ca. 2 Jahren hatte ich unwahrscheinliches Glück, bei Ebay UK bot jemand unbenutzte Krümmer für eine Matchless G80 an. Meinem „scharfen“ Auge entging aber nicht das es sich nicht um Matchless sondern um Jawa Krümmer handelte. Seit dem habe ich diese wunderschönen schwarzverchromten „Neuteile“ dran.

Glück muss man haben 🙂

Hier noch ein paar Bilder von Besuchen bei diversen Jawa-Treffen. Hier sind die Jawafreunde Vogtland sehr rührig. Sie veranstalten jedes Jahr drei Treffen und unternehmen auch anderweitig sehr viel.

Frühjahrstreffen der Jawafreunde Vogtland auf der Schlossinsel in Rodewisch. Jedes Jahr am 1. Mai:

 

 Jawa 500 Treffen 2010. Die Bezeichnung Jawa 500 Treffen bezieht sich allerdings auf die alte Jawa 500 OHC aus den 50er Jahren, die dort in etwas grösserer Anzahl erscheinen. Allerdings gibt es von den ehemals 2500 gebauten Maschinen weltweit nur noch vergleichsweise wenige. Deshalb liegen die Preise so um die 10000 Euro aufwärts.

Die Jawafreunde Vogtland sind aber keine Hardliner, man kann auch als Besitzer einer anderen Marke am 500er Treffen teilnehmen und auch zu den 1 Tages Treffen im Frühjahr und Herbst sind markenfremde Maschinen gerne gesehen. Es sollte sich aber nicht um aktuelle japanische Reisbrenner handeln 😉

Nachfolgend einige Jawa-Links:

www.jawafreunde.de
www.jawaczownersclub.co.uk
www.jawa-club.at (Diesen Monat sogar mit meiner Jawa 593 als Mopped des Monats 🙂  )

 

 

 Jawa 500 Treffen 2012. Hinter meiner sind die „alten“ 500 OHC`s aufgereiht.

So, das soll es erst mal zur 500er Rotax Jawa gewesen sein.

Einer geht noch. Das habe ich heute von Mario Mager, Member of Jawa/CZ Club UK bekommen. Was für eine Liebeserklärung für ein Motorrad 🙂 :
Zur Info: Jawa hat Mitte/Ende 60er in der Türkei, Ägypten, China und Indien Motorradwerke mitgebaut und hat die Lizenz zum Bau von Jawa Motorrädern an diese Firmen vergeben.
In Indien ist dies die Firma Ideal Jawa und die Motorräder dort heißen „Yezdi“

Weitere Videos von Mario findest Du hier:

https://www.youtube.com/user/jawaczech

Unter Europa und Jawa 500 Meeting hat er Fotos von mir eingestellt.

Gruß

Volker 

Vespa in Imola

Hier mal wieder ein paar Worte und Bilder von Gerhard aus Graz, der von seinem letzten Imola-Besuch die schönsten Vespa-Fotos heraus gefiltert hat und sie hier zur Verfügung stellt:

——————————————————————————————————

Damit deine andere Liebe zu den Rollern aus meinem südlichen Nachbarland jetzt in der kalten Jahreszeit etwas angeregt  wird, habe ich aus den Fotos von meinen Besuchen in Imola (für die nächste Reise in diese wunderschöne Gegend freue ich mich schon)einige Fotos von Vespen rausgesucht. Nicht alle sind schön und gut erhalten. Eine alte Vespa, die in der Boxen-Straße gestanden ist, war so elegant und göttlich, dass ich vor ihr auf die Knie gegangen bin. Aber entweder war ich so fasziniert, dass ich vergessen habe, auf den Auslöser zu drücken oder ich habe das Foto einfach noch nicht gefunden. Jedenfalls sind die abgelichteten Roller nur ein Bruchteil jener, die angeboten worden sind. Da wären dir die Augen übergegangen. Aber ich habe mich damals beim Fotografieren eben mehr auf die Motorräder konzentriert.

So und nun zwei Grazien, bei denen ich auch sofort schwach werden könnte.

Wer sagt denn, dass es immer Lack sein muss. So ein Holzfunier macht sich auch sehr gut. Weniger elegant, derMilitary-Look, aber immerhin hat es von der Vespa auch eine Version für das französische Militär (Vespa 150 TAP mit Panzerabwehrrohr!) gegeben.

…und zum Abschluss noch drei mehrspurige Vespen. Manche Boote sind elegant und manche sind immerhin originell. Der Laderaum dieser sehr alten und sehr patinierten Ape ist beachtlich.   Imola ist etwas besonderes, Imola ist nicht nur ein gigantischer Markt sondern ist auch italienisches Lebensgefühl, man genießt jede Sekunde, wie im Paradies. Vielleicht konnten dir diese Bilder etwas von diesem Gefühl vermitteln.

Veröffentlicht unter Vespa