Ich weiß, warum ich Ostböcke fahre …

Ein Blick aus dem Fenster an diesem Sonntag Morgen gegen 8:00 zeigt dichten Nebel über Mücke, aber dahinter kann ich erahnen, dass heute noch die Sonne heraus kommt. Eine Stunde später rangiere ich die Gespanne aus dem Weg und schiebe meine Solo-Sylvie heraus. Die Gute springt sofort an und so tuckern wir hinaus in den Nebel. Unterwegs habe ich heute diverse Erlebnisse mit modernen Motorrädern und so so weiss ich wieder genau, warum ich Ostböcke fahre.

Die heutige Fahrt führt mich zunächst ins Hinterland und dann über Marburg und den Kellerwald in die Schwalm. Zunächst versuche ich, den Rotax so zu fahren wie gestern die 500er Enfield von eichy, aber das funktioniert natürlich nicht. Die beiden Singles sind einfach grundverschieden. Aber natürlich habe ich auch mit dem modernen und kurzhubigen Rotax meinen Spass, auch wenn das gewaltige Drehmoment bei tiefen Drehzahlen fehlt. Eigentlich ganz spannend, derart unterschiedliche Eintöpfe zu fahren. Meine Junak dürfte da eher der Enfield nahe sein, aber die ist ja vom fahrfertig sein sowas von meilenweit entfernt. Womöglich komme ich eher zu einer Enfield als zur ersten Junakfahrt.

Auf der Fahrt durch die Grossgemeinde Lohra lerne ich heute fast alle Ortsteile und die sie verbindenden kleinen Sträschen kennen. Hier zwischen Kirchvers und Altenvers.

Über das Hinterland lasse ich mich gen Marburg treiben und entdecke in Gisselberg den neuen Standort von Tec-Motors. Dieser Yamaha- und Suzuki-Händler hat heute den Tag der offenen Tür und da schau ich mal herein.

Auf den ersten Blick sehe ich nur potthässliche Yoghurtbecher. Da ist diese Trude im Bopperlook schon fast eine Erleichterung. Aber eigentlich sind solche Eisenhaufen nix für mich.

Nicht schön, aber sinnvoll, praktisch und wirtschaftlich sind diese 125er Kleinroller von Suzuki. Den Trend zu solchen Fahrzeugen hat Honda mit der 125er Innova ausgelöst und diese Suzie kann die Verwandschaft dazu nicht verleugnen.

Diese kleine Enduro von Yamaha ist noch eine der Maschinen, die mir aus dem aktuellen Programm einigermassen gefällt - bedenklich.

Und selbst die Hyosung als Funbike mit dicken Reifen sagt mir mehr zu als die ausgestellten R1, GSX, B-King, Hayabusa und und und .....

Schon beinahe klassisch dagegen die neue Bandit, aber bis auf das schöne Rot auch eher mässig. Fazit: Aus dem aktuellen Yamaha oder Suzuki Programm ist nix für mich geeignet. Quad erat demonstrandum!

Einzig wirklich interessante Maschine ist die 1000er MZ eines Besuchers. Der Motor hat einen sehr sonoren Klang und wenn das Äussere noch etwas klassischer wäre, dann könnte das ein Fall für mich sein.

Weiter gehts in Richtung Ederbergland, hier bei einer Rast auf einem lausigen Parkplatz an der ebenfalls lausigen B62.

Meine Sylvie und ich - beide ein wenig von gestern, veraltet und mit der Patina einiger Jahrzehnte. Wir passen schon zusammen!

Über Rosental komme ich in den Kellerwald, aus einer völlig anderen Richtung als üblich. Hier haben wir unsere Ruhe und begegnen lange Zeit überhaupt keinem anderen Fahrzeug.

Heute liegt der Kellerwald noch in dichtem Nebel und vom Hohen Lohr oder dem Wüstegarten, die man sonst von diesem Punkt aus erkennt, ist nichts zu sehen. Aber die Strecke hats in sich! Hier mal mit einem Langhuber durchtuckern, das wär's.

Über Jesberg gehts zum ersten mal in diesem Jahr zum Honda-Völker in Bischhausen. Mal sehen, ob Honda eher etwas für mich hat als Yamaha oder Suzuki. Ist aber eine rein rhetorische Überlegung. Auch hier ist ganz vorn das Nutzfahrzeug, der Innova, ausgestellt. In Zeiten der Krise dürfte so ein Zweirad sehr begehrt sein.

Die CB 500 als Zweizylinder ist immerhin um einiges hübscher als Gixxer und Co. Und dazu die bekannte Honda-Qualität. Also wenn was neues, dann vielleicht so etwas.

Noch besser siehts im Keller bei den Gebrauchtfahrzeugen aus. Die kleine Yamaha ist aber wirklich hübsch.

Sieh an, eine kleine MZ RT125. Sehr schön, aber bei 22.000 km für 1750 Euro zu teuer wie ich finde. Bei einem guten Preis wäre die mein gewesen.

Das allerbeste beim Völker aber ist diese NSU Quickly von 1958 für 700 Euro. Original Zustand mit der Patina von 50 Jahren. Eine Schwalbe ist mir aber trotzdem lieber. Jetzt noch knapp 70 km nach Hause, auf den kleinen und wenig befahrenen Strassen brauche ich dafür nur 45 Minuten, und das, ohne zu rasen. Mein Fazit: Ich kaufe kein neues Motorrad und bleibe bei meinen Ostböcken. Dazu noch ein Fernost-Bock und ich bin's zufrieden.

 

Egons Gartenfräsetreffen

Am Samstag morgen müssen noch ein paar Kleinigkeiten erledigt werden, dafür nehme ich wie üblich das ES 250/1 Gespann. Der Rest des Wochenendes jedoch steht ganz im Zeichen von Egons Gartenfräsetreffen.

Egons Gartenfräsetreffen war ursprünglich ein Hilferuf an versierte Schrauber aus dem MZ-Forum. Diese sollten die Gutbrodt Gartenfräse, erworben auf der Technorama in Kassel, wieder zum Laufen bringen, damit Egon endlich den heimischen Garten (und womöglich diverse Nachbargärten gleich mit) in Ordnung bringt. Aber recht schnell machte das MZ-Forum daraus mehr: Neben der Fräse musste jetzt beispielsweise auch der TS 250 Motor von Sven Witzel komplett neu aufgebaut werden. Schauen wir uns also an, was aus Egons geschicktem Plan dann tatsächlich geworden ist.

Jagd nach der LED-Werkstattleuchte

Wie üblich bin ich an diesem Freitag nach der Arbeit ziemlich kaputt, andererseits ist das Wetter so unglaublich gut, dass ich mich gegen 17:00 doch noch aufraffe und das Eisenschwein starte. Bei Nachbar Egon findet an diesem Wochenende das „Gartenfräsetreffen“ statt und Sven aus Weissenhasl ist bereits eingetroffen. Ich aber muss erstmal fahren und ich nehme Kurs auf meine Scheune im Ebsdorfergrund. Dort will ich die Blechteile von der TS 250/1 abschrauben und damit zu einem Lackierer gehen. Aber dann ist das Wetter so schön und ich lasse die Werkstatt links liegen. Dafür gehe ich auf die Jagd nach der LED-Werkstattleuchte.

Anfang der Woche gabs bei Aldi wunderbare LED-Werkstattleuchten zu kaufen und ich konnte mir keine besorgen, weil ich dienstlich nach München musste. Das will ich heute nachholen und bin guter Hoffnung, in irgend einem Aldi noch so ein Teil zu bekommen. Leider kommt es aber anders.

Erste Anlaufstelle ist der Aldi in Hachborn, tief im Ebsdorfergrund. LED Werkstattleuchten sind hier aber völlig unbekannt.

Ähnlich siehts im Aldi Markt in Mardorf aus. Fehlanzeige in Sachen LED Werkstattleuchten.

Nachdem auch im dritten Aldi-Markt, diesmal in Homberg, keine LED-Leuchten zu bekommen sind, wird mir klar: Bei Aldi-Nord bin ich falsch mit meinem Anliegen. Also auf zu einem Aldi-Süd Markt. Die Aldi-Grenze läuft ja quer durch Oberhessen und in Grünberg ist der nächste Aldi-Süd Markt.

Auf dem Weg nach Grünberg geht an einer bescheuerten Stelle ohne Haltemöglichkeit mein Eisenschwein aus und ich muss das Gespann ca. 300 m leicht bergauf schieben. Puh, da gerate ich ins Schwitzen. Aber an dieser Haltebucht stelle ich fest, dass es nur an der Reservestellung des Benzinhahns lag.

Angekommen bei Aldi-Süd in Grünberg - und nur, um zu erfahren, dass die LED Werkstattleuchten bereits seit Dienstag ausverkauft sind. OK, das Thema ist damit abgehakt. Also auf nach Hause und bei Egon und seinen Gästen ein schönes Bierchen getrunken und ein wenig Benzin geredet.

 

Ein Bürostuhl, ein Haus und drei Restaurants

Nachdem an diesem Wochenende der Samstag völlig verregnet war, habe ich mir für den Sonntag eine Ausfahrt vorgenommen – komme, was da wolle. Um 9:00 bin ich startklar, aber halt: Heute wurde ja auf Sommerzeit umgestellt, also ist es eigentlich erst 8:00. Na also, es geht also noch mit dem Frühaufstehen. Das Wetter sieht recht ordentlich aus, was mir aber eigentlich egal ist. Fast hab ichs heute darauf angelegt, in den Regen zu geraten und mal richtig nass zu werden. Aber so kommt es nicht und bis auf ein paar lächerliche Schäuerchen bleibts trocken. Ich kann alle eingeplanten Aktionen erledigen, denn der heutige Tag steht unter dem Motto ein Bürostuhl, ein Haus und drei Restaurants.

Als erstes stelle ich aber fest, dass ich am Freitag mein Handy im Büro vergessen habe. Eigentlich kein Thema, ich brauche wahrhaftig kein Handy. Aber ich spüre eine Unsicherheit und stelle fest, dass ich ohne Handy eigentlich gar nicht fahren will. Welch ein Blödsinn! Traue ich dem Eisenschwein etwa nicht? Immerhin hat es mich bisher noch nie, ich wiederhole, noch nie, im Stich gelassen. Und dennoch: Zuerst fahre ich tatsächlich nach Grünberg in die Firma. Mal sehen, ob ich ins Gebäude hinein komme – das kann eigentlich nicht sein. Hochmoderne Schliessanlagen sollen das verhindern. Egal, ich wage den Versuch und steuere als erstes Ziel Grünberg an.

Der Bürostuhl ist im Superelastik verstaut und verzurrt - er soll in den Ebsdorfergrund in die Scheune mit den ausgelagerten Krädern. Dafür musste mein Ballast, bestehend aus einem Säckchen Splitt und 2 Fünf-Liter-Flaschen Wasser, allerdings ausgeräumt werden. Die Rückfahrt wird also mit leerem Boot erfolgen müssen. Hmmmh ....

Natürlich komme ich nicht in mein Büro bei meinem Brötchengeber: Alles verriegelt und verrammelt und auch der Chef ist ausnahmsweise nicht anwesend. Also gleich kehrt gemacht. Dabei mal ein Foto der neuen Grünberger Polizeiwache geschossen. Daneben (im Hintergrund) die Oldtimerhalle eines bekannten Grünbergers. Ideal, so direkt neben der Polizei.

Jetzt ab in den Ebsdorfergrund. Am Lumdaer Kreuz ein Blick auf den netten Ententeich. Aber Moment, hier war doch noch nie ein Ententeich! Ist also nur eine Pfütze, entstanden durch tagelangen Dauerregen.

Im Ebsdorfergrund wird der Bürostuhl schnell zusammen geschraubt, jetzt kann ich dort auch mal ein Päuschen im Sitzen machen. Noch schnell die TS, die Junak, die ES und die Jawa abgestaubt und dann gehts zurück in Richtung Grünberg.

Blick auf das Pferdedorf Weitershain. Hier würde ich gerne hinziehen, der Ort gefällt mir sehr gut. Obwohl zu Grünberg gehörend, wirkt er auf mich eher als Teil der Rabenau oder des Ebsdorfergrundes. Hier sollte das Häuschen für unsere alten Tage stehen!

Aber heute habe ich den Auftrag, ein Haus in Queckborn zu erkunden. Also auf. Am Ortseingang erst mal ein Blick auf das Wasserwerk der SWG geworfen. Schönes Gebäude, alte Wasserpumpen im Park ausgestellt - ein interessantes Anwesen, und dabei voll in Betrieb.

Am Haingraben ist dieses kleine Häuschen zu verkaufen. Allerliebst! Erinnert mich ein wenig an unser Haus in Hergersdorf. Nicht zu gross, nicht zu klein, genau richtig. Aber keine Schuppen, Stallungen oder Garagen für meine Ostböcke! Was nun? Fragen wir am Montag erstmal nach dem Preis. dann sehen wir weiter.

Von Queckborn nun über Ettingshausen nach Bessingen. Am Ortsausgang gehts durch dieses Torhaus, die Pforte, hinaus in Richtung Nonnenroth. Schickes Gebäude, war früher mal das Rathaus des Ortes. Bessingen ist übrigens viel schöner als man beim schnellen Durchfahren glaubt, man muss nur mal direkt in den Ort hinein fahren.

Nonnenroth, Villingen und Ruppertsburg sind die nächsten Stationen. Und schon bin ich im schönen Horlofftal - zum ersten mal in diesem Jahr. Und da fliesst sie, die Horloff, umgeben von sanften Hügeln und dichten Wäldern. Eine besondere Landschaft und immer einen Ausflug wert.

Mein linker Blinker zickt heute ein wenig, naja, eigentlich schon länger, aber heute besonders. Ganz sicher ein Masseproblem: Die dünnen Litzen des Lenkerendenblinkers haben sehr schlechten Kontakt an dem beschichteten Alu-Lenker. Werde doch mal ein Drähtchen anlöten und richtig an Masse klemmen. Durch Drehen des Blinkers klappts aber erstmal wieder.

Und jetzt zu den drei Restaurants: Um Laubach gibt es drei bekannte Speiselokale, die alle irgendwie den Namen "Wald" führen. Gut, die Laubacher sind sehr stolz auf ihren schönen Wald, aber die drei Waldgaststätten kann fast niemand auseinander halten. Hier haben wir das Hotel und Restaurant Laubacher Wald, zwischen Gonterskirchen und Freienseen gelegen.

Etwa 5 km weiter, kurz vor Freienseen, findet sich das Landgasthaus Waldschänke. Vor etwa 20 Jahren haben wir dort unsere Reservistenkameradschaft gegründet, und bereits damals konntest Du hier vorzüglich speisen. Im Laufe der Jahre ist die Küche noch besser geworden.

Direkt neben der Waldschänke befindet sich dieser alte und fast völlig vergrabene Tunnel aus Kriegszeiten. Hier werden seit Jahren feinste Champignons gezüchtet und viele davon finden ihren Weg auf die Teller der Waldschänke.

Weiter in Richtung Laubach gelange ich nach weiteren 5 km zum Landhotel Waldhaus, dem dritten der Waldgasthäuser. Liegt ein wenig versteckt und ist mehr ein ruhiges Hotel als ein bekanntes Speiselokal. Sehr gut geeignet für Seminare, Schulungen, Treffen oder einfach einen kleinen Urlaub.

Nach etwa 100 km ist mein Sonntagsausflug beendet und ich schwenke in Richtung Mücke. An Regen kam fast nichts, der Himmel schwankte zwischen strahlendem Blau und regenverhangenem Grau, die Temperatur war angenehm. Habe das Gefühl, dass mit diesem Tag der Winter jetzt wirklich gegangen ist - was auch höchste Zeit wurde. So genervt vom Wetter war ich schon lange nicht mehr. Am neuen Mücker REWE-Markt halte ich an und frage in der geöffneten Backstube nach Mohnkuchen. Aber leider ist Mohn heute aus. Ist ja eigentlich auch besser: Abnehmen ist angesagt, denn die Motorradhose spannt ein wenig.

Aus 25 werden 150 km

Egon baut ja seit Wochen seine schöne alte schlampige Schrauberhalle um in einen High-Tech-Biker-Tempel. Dabei hat er in den letzten Tagen ein paar größere Teile gefunden, die zu meinem Fundus gehören, in meiner kleinen Werkstatt aber keinen Platz haben. Beschließe also, eine Seitenwagenladung solcher Teile am Sonntag morgen in Hermanns Scheune im Ebsdorfergrund zu transportieren. Will schön früh starten und danach noch ein paar Kilometer im Marburger Umland abreißen. Es kommt aber ein wenig anders und aus 25 werden 150 km.

Sonntagmorgen 9:30 in einer Vogelsberger Großgemeinde bollert nach dem 3. Tritt ein mittelgroßer Zweitakter auf. Wie immer startet mein Eisenschwein absolut zuverlässig. Entgegen meiner Planung ist es jedoch nicht 8:00 sondern wie vorab erwähnt bereits 9:30. Es ist grau – das ist ja noch OK – aber dazu ist es bitter kalt. Gefühlt maximal 2 Grad! Zusammen mit dem böigen Wind ergibt das ein recht unfreundliches Wetter und erklärt, warum ich um 8:00 das warme Bett auf keinen Fall verlassen konnte.
So richtig gut fühle ich mich auch nicht, irgendwie friere ich ständig und hab das unerfreuliche Gefühl einer herannahenden Erkältung. Mist, aber manchmal hilft ja Motorradfahren prophylaktisch dagegen.
Nehme also erst mal Kurs Richtung Ebsdorfergrund und dort ein paar MZ-Teile untergebracht. Und dann östlich um Marburg zirkeln. Abwarten, wie sich die Kälte entwickelt.

An der Grenze zum Ebsdorfergrund gibt es einen Stopp kurz vor Wermertshausen. Noch 5 km und ich habe die Scheune erreicht. Dort werden der SE-Kotflügel, ES-Auspuffanlagen und diverse andere Teile dann zwischen- (oder end-) gelagert. Für einen Besuch von W650-Fahrer Martin, der in Wermertshausen lebt, ist es aber noch zu früh. Vielleicht beim nächsten mal.

Länger als nötig halte ich mich heute nicht bei meinen ausgelagerten Krädern aus - es ist einfach zu unfreundlich kalt. Es zieht und pfeift auf dem Gehöft und ich ziehe schnell weiter in Richtung Marburg. Hier in Moischt hab ich vor fast 30 Jahren einen Schäferhund-Collie Mischlingswelpen geholt. Elmo war ein klasse Hund, ist aber natürlich längst im Hundehimmel und wartet an der Regenbogenbrücke auf mich.

Über Schröck und Grosseelheim komme ich zum Staudamm der Ohm bei Schönbach. Bei uns hinterm Haus ist die Ohm noch ein kleines Flüsschen, aber hier macht sie schon einen richtigen Fluss-Eindruck.

Auf einem grossen Pferdehof am Ortseingang von Schönbach werden offensichtlich diese netten Ponies gezüchtet. Im Gegensatz zu mir macht denen die Kälte nichts aus.

Nun gehts auf Himmelsberg zu und hier verlasse ich den Asphalt der Straßen für ein paar Kilometer. Die Verbotsschilder werden geflissentlich ignoriert. So komme ich nach Rauschenberg.

Das Rauschenberger Zentrum ist gesperrt und so gehts direkt weiter in Richtung Kirchhain. Kurz vorher schaue ich mir aber mal das hochmoderne Wasserwerk Wohratal an.

Bis Amöneburg bleibe ich auf der Bundesstrasse, um dann in den schönen Ort einzubiegen. Das Zentrum im Hintergrund liegt auf der Spitze des Berges, aber die steile Auffahrt tue ich dem Eisenschwein heute nicht an.

Dafür ein Blick auf die Brücker-Mühle, ein idyllisches Anwesen mit hohem historischen Hintergrund. Nach Klick auf das Bild ist der Text gut lesbar. Und wieder ein Beweis dafür, dass MZ-fahren bildet.

Das Restaurant in der Mühle ist sicher auch mal einen Besuch wert. Werde es Jürgen und Egon mal vorschlagen. An einem warmen Frühlingstag beim Rauschen der Ohm ein fettes Stück Mohnkuchen vertilgen und einen schönen Kaffee dazu - das lockt.

Heute jedoch frierts mich auch an der Brücker-Mühle, obwohl jetzt mal für eine halbe Stunde die Sonne heraus kommt. Reicht aber nicht zum warm werden. Und etwas später, im Wald von Maulbach, wirds plötzlich nochmal richtig kalt. Brrr!

Und noch etwas für die Bildung bietet die Brücker-Mühle: Erläuterungen zu den Vögeln im Umfeld der Ohm. Seltsamerweise muss ich an ganz andere Dinge denken - vor allem, als eine schicke Joggerin direkt an mir vorbei zieht. Aber lassen wir das lieber ...

Und zurück im heimischen Vogelsberg. Weil ich beim Tanken unaufmerksam bin und den Bottich zu voll mache, muss ich noch ein paar km Umweg fahren und den Sprit verbrauchen. Eine Gelegenheit, in Kirschgarten anzuhalten und eines der grünen Schilder abzulichten, die seit ein paar Wochen überall aufgestellt wurden.

Darum gehts: Ankauf von Altgold. Die Wirtschaftskrise ruft die Aasgeier auf den Plan und ich habe das Gefühl, mich in den 30er oder 50er Jahren zu befinden. Apokalyptische Endvisionen erscheinen vor meinem geistigen Auge und ich sehe gierige Aufkäufer der verarmten Landbevölkerung das Zahngold aus dem Munde reißen.

Zurück in Mücke an Egons Schrauberhalle treffe ich auf Besuch vom Grünberger AMC: Andreas ist zum Plausch gekommen, diesmal nicht mit dem ETZ-Gespann sondern mit seiner Dnepr. Ich mag diese Russen ja und bin seit ein paar Tagen in Verhandlung mit meinem Kollegen Eckhard. Der hat ein Dnepr-Gespann mit BMW R60-Motor zu verkaufen. Soll ich oder soll ich nicht?