Weihnachtsausfahrt zum Hoherodskopf

Wieder hat der AMC Grünberg zu einer gemeinsamen Fahrt am 24.12. geladen. Im letzten Jahr mussten Ruth, Egon und ich die Fahrt aufgrund ständig vereisender Visiere bereits in Grünberg abbrechen, aber dieses Jahr halten wir durch. Die Nachbarn fahren zum gemeinsamen Treffpunkt nach Grünberg, aber ich starte direkt durch und mache einen kleinen Umweg durch den Vogelsberg. Um 9:30 wird getankt und dann beginnt für mich die Weihnachtsausfahrt zum Hoherodskopf.

Das Wetter in Mücke ist beim Start eher mies: Kalt, Nieselregen und leichter Nebel – so überhaupt nicht winterlich und schon gar nicht weihnachtlich. Mit jedem Kilometer, den ich mich in Richtung Hoherodskopf hoch schraube, sinkt die Temperatur und der Nebel wird dichter – der Nieselregen bleibt. Aber zunächst ist es dennoch eine nette und angenehme Fahrt, was sich aber später ein wenig ändern wird.

Den ersten Schnee sehe ich kurz hinter Bobenhausen II, hier bin ich auch nur noch rund 15 km vom Hoherodskopf entfernt.

Bei dem Wetter wirkt sogar der Vogelsberg trostlos und deprimierend. Beachtet das Nebelloch in Richtung Hoherodskopf.

Am Fuße des Hoherodskopf, immerhin schon 550 m hoch, stoppe ich kurz auf dem Rastplatz Rote Erde. Hier liegt der Schnee noch ordentlich hoch und der Boden ist mit einer zentimeterdicken Eisschicht bedeckt. Kurz vorher hat die Vereisung des Visieres wieder massiv begonnen. Der Schuberth-Helm ist wohl auch besonders anfällig dagegen. Vielleicht hilft ja ein beheizbares Visier.

Während ich noch über Anti-Visier-Vereisungsmassnahmen grüble, bollert aus dem Tal ein Zweirad, nein, ein Dreirad, heran. Ist ein dicker Japaner mit V-Motor und Seitenwagen, an dem ein grosser Reisigbesen befestigt ist. Hmmh, V-Motor, Gespann, Besen - das könnte doch .......

... Shadow-Witch sein. Und wahrhaftig: Etwas später treffe ich auf dem Gipfel des Hoherodskopfes ein und dort wartet bereits Shadow-Witch. Sie ist die erste am Treffpunkt, ich der zweite und kurze Zeit später taucht noch Herbert aus Kölzenhain auf. Er hat mein ES-Gespann bei der Durchfahrt von Kölzenhain gesehen und ist sofort hinterher gestartet. Für ca. 20 Minuten bleiben wir drei die einzigen am Treffpunkt und wir glauben schon, dass niemand mehr kommt.

Aber dann geht es Schlag auf Schlag und auch die Truppe vom Grünberger AMC läuft ein. Überraschenderweise treffe ich auch meinen Arbeitskollegen Eckhard. Er ist mit der Solomaschine hier und hat mir sein Russengespann mit BMW-Motor zum Kauf angeboten.

Martin aus dem Ebsdorfergrund mit dem 4-Ventil-Boxer-Gespann und dem praktischen Lastenseitenwagen war gestern noch zu einem Besuch bei Kerzengesicht13 im Rothaargebirge. Er berichtet, dass er in diesem Jahr ca. 48.000 km auf Motorrädern gefahren ist - eine gewaltige Strecke. Die meisten davon wahrscheinlich mit seiner W650.

Die Nachbarn mit ihrer "Gelben Gefahr" sind zusammen mit der Grünberger AMC-Truppe gekommen. Der Fahrer der Solo LS650 kommt doch wahrhaftig nur in Jeans. Oha, soviele Funktionsunterhosen könnte ich gar nicht anziehen, um dabei nicht zu frieren.

Andreas hat das Dnepr-Gespann problemlos durch den Vogelsberg getrieben.

Gruppenbild mit vielen Bekannten: Martin, Karl-Otto schafft es gerade noch, ins Bild zu eilen, Shadow-Witch, Sidebike-Regina, Ruth und Egon, Herbert, Eckhard, Andreas und noch viele andere.

Während die Temperatur ständig weiter fällt und der Nebel minütlich zunimmt, erscheint dieses schöne Honda CX-Gespann in British-Racing-Green.

Dieser Friedberger BSA Twin wird von seinem Besitzer nicht geschont und hat schon viele Winterfahrten hinter sich - was man dem wunderbaren Motorrad aber nicht ansieht. Ich selbst würde dieses Traummotorrad ganz sicher nicht dem Wintersalz aussetzen.

Als die Kälte immer mehr zunimmt und viele Fahrer die Sturmmaske und die Handschuhe anziehen, erscheint Richard vom Lindener Hein-Gericke-Laden und verteilt Nikolausmützen. Egon ist einer der ersten, der eine der praktischen und sehr kleidsamen Mützen ergattert.

Und so kommt es, dass nach wenigen Minuten das Motorradtreffen wie ein Meeting von Nikoläusen aussieht.

Ein weiteres Rotax-Gespann ist unter den Teilnehmern.

Honda CB 500 mit Russen-Seitenwagen. Schönes Gespann, aber beachtet, wie tief die Gabel bereits ohne Fahrer eingetaucht ist. Hier fehlt eindeutig eine Vorderradschwinge.

Uralgespann und Honda XBR-Gespann, beide vom Grünberger AMC.

Andrang vor der Gulaschkanone mit Erbsensuppe, die der Grünberger AMC organisiert hat. Martin hat das Gedränge von einem der Tische aus fotografiert, dessen Oberfläche spiegelglatt war. Mit einem beherzten Sprung schafft er es wieder auf festen Boden.

Nebel, Nieselregen und Kälte nehmen weiter zu, Du erkennst kaum noch, wo Du bist. Beschließe, die Rückfahrt anzutreten.

Ein letzter Blick auf die BSA, dann wird die treue ES gestartet und es geht heimwärts. Die ersten 15 km sind nicht angenehm, weil das Visier jetzt sofort von innen vereist und von außen nieselt der Regen. Entsprechend langsam trete ich den Abstieg vom Hoherodskopf an.

Gegen halb Zwei bin ich wieder zuhause. Hier in Mücke ist es nur noch regnerisch und trüb. War ein schöner Ausflug, der trotz des wirklich ungemütlichen Wetters viel Spaß gemacht hat. Aber am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag soll es wieder kälter werden und vielleicht gibts ja sogar etwas Schnee, dann gehts wieder mit der ES auf die Piste.

Eine kleine Runde im Schnee

Gefühlte 3 Monate ohne eine Fahrt auf meiner geliebten ES250 – aber wie ihr seht waren es wirklich 4 Wochen. Aber nur Regen, Match und Salz tue ich der guten MZ nicht mehr an, da war mir der letzte Winter eine Lehre und dessen Folgen sind noch immer nicht beseitigt. Aber heute kommt plötzlich der Winter in den Vogelsberg zurück, und bevor die Strassendienste wieder tonnenweise Salz verteilen, sind wir draussen im Schnee.

Dummerweise wird es wirklich nur eine kleine Runde – das tut aber dem Spass keinen Abbruch. Nur den Grip meines ziemlich abgefahrenen K29 auf dem Hinterrad habe ich gewaltig überschätzt. Tatsächlich versagt er, sobald die Sache etwas rutschig wird und rutscht selber, anstatt zu greifen. Da sind etliche Stellen im tiefen Schnee, da komme ich nur weiter, indem ich mich auf den Sozius setzte oder gar absteige und das Gespann nur führe. Was bedeutet das? Ganz klar: Eines meiner Hinterräder wird unverzüglich mit einem groben Geländereifen bestückt, am besten nehme ich einen K41 von Heidenau.

Bereits auf den paar Metern aus der Schrauberhalle bis vor meine Haustür versagt der K29 - zu seiner Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass er wirklich stark abgefahren ist. Da ist kein mm Profil mehr in der Reifenmitte. Und der Schnee liegt schon ca. 15 cm hoch.

Nach einer Runde um Nieder-Ohmen und Merlau bin ich zurück. Auf den Strassen komm ich gut durch, aber sobald ich den Asphalt verlasse (und dazu neige ich heute), muss ich mehr absteigen als mir lieb ist. Bin nach ein paar km regelrecht durchgeschwitzt - aber das tut ja auch ganz gut. Jetzt ans Telefon und einen K41 bestellt .......

 

I have a dream: Zündapp DS 350

Schon klar: Träume haben wir alle – und natürlich muss man auch seine Träume haben. Gerade Motorradfahrer kennen das und pflegen ihre häufig wechselnden Träume. Aber mit diesem meinem Traum ist es ein klein wenig anders: Ich weiss absolut sicher, dass ich meinen Traum in diesem Leben nicht mehr erfüllen kann, und dennoch komme ich davon nicht los.

Damit begann vor vielen Jahren mein Traum: Dieses Bild einer Zündapp DS 350 mit ihrem Fahrer vor dem alten Haus hat mich auf seltsame Weise angesprochen und fasziniert mich bis heute. Dabei habe ich bisher noch nie eine DS 350 live gesehen und ich habe mir auch keinerlei Mühe gegeben, eine zu bekommen. Möchte einfach nur meinen Traum pflegen.

Ebenfalls ein sehr schönes Bild: Lady mit Zündapp.

2010 bekam ich durch eine Internet-Bekanntschaft dieses Bild einer wunderbar restaurierten Zündapp DS 350. Das Foto entstand auf einem Ardie-Treffen, auf dem die Zündapp als artfremder, aber sicher gern gesehener Gast auftauchte.

Der Motor der DS 350 mit dem Räderwerk der Ventilsteuerung - einfach ein Gedicht.

Ein weiterer DS 350 Besitzer hat sich bei mir gemeldet und mir Bilder seiner Maschine geschickt. Auch dies eine unglaublich gelungene Restaurierung und nach meiner Einschätzung ohne Fehl und Tadel.

Und ein wenig Mut gemacht hat mir der freundliche Zündapp-Fahrer auch gleich. Manchmal passieren ungewöhnliche Dinge und man kommt zu seinem Traum, ohne selber recht zu wissen, wie. Ob das auf mich auch zutrifft? Man weiss es nicht ......

Ein Steirer und seine Puch

Ein steirischer Motorradfahrer und Oldtimersammler ohne eine Puch? Undenkbar eigentlich, aber das hat es tatsächlich bis vor kurzem gegeben. Aber dann ist zusammen gewachsen, was zusammen gehört, und jetzt hat Gerhard Vesulak endlich eine 250 SGS. Aber lest, was Gerhard selbst dazu schreibt:


…..Auch bei mit tut sich möglicherweise etwas. Nachdem ich eh schon gemeint habe, dass ein Steirer ohne Puch nur ein halber Mensch ist, habe ich nun zugeschlagen.
Ich habe die Zusage für eine Puch 250 SGS. Mit Papiere, nicht unbedingt schön, aber zu einem fairen Preis. Sind alle wichtigen Teile dran und soll wieder ein schönes Motorrad (natürlich in einem dunklen Rot) werden. Mit dem einzelnen Schwingsattel und mit dem Schalenrahmen hat dieses Modell richtig erotische Kurven.
Vorerst habe ich mir aber über eBay endlich den richtigen, originalen Rückspiegel für meine MZ gegönnt. Man freut sich ja auch über die kleinen Dinge……..

……… Am Montag soll übrigens der Kaufvertrag für die Puch 250 SGS unterzeichnet werden. Dann werde ich Dir im Laufe der nächsten Woche schon einmal ein erstes Foto schicken………

……… Endlich ist es nun soweit, das erste Puch-Motorrad ist in mein Eigentum übergegangen.
Natürlich wurde ich bereits in meiner Jugend von dieser Marke geprägt und erinnere mich noch gerne an eine Reise mit einer, schon damals betagten Puch 175 SV von Graz zum Atlantik und wieder retour. Als Sozius durfte ich übrigens den Felbertauern und den Arlberg zu Fuß erklimmen.
Wohl besaß ich kurzfristig das Teile-Puzzle (manche haben es auch als Schrotthaufen bezeichnet) einer 125 SV, welche dann bei einem unerschrockenen Kärntner ein neues Zuhause gefunden hat. Auch der schöne Puch-Roller, ein RL 125, der meine Frau für die Oldtimer begeistern sollte, wurde, nachdem er auf völliges Desinteresse (ja, wenn er die runden Formen einer Vespa gehabt hätte…) gestoßen ist, rasch wieder in gute Hände weitergegeben.
Natürlich kamen und gingen (einige blieben auch) englische, italienische, deutsche und sogar spanische Motorräder.

Da man aber kein richtiger Steirer ist, wenn man nicht wenigstens ein Fahrzeug der weiß-grünen Marke Puch (und da gibt es eine ganze Palette, vom Panzer bis zum Traktor) besitzt, habe ich diesen Makel nun beseitigt und eine Puch 250 SGS erworben.
Wie sie derzeit zwischen all den schönen Motorrädern im (besonders sehenswerten) Puch-Museum in Graz steht, umringt von einer schönen SG, einer wunderschönen Sears 250 SGS und einer perfekten SGS-Super, wirkt sie schon etwas wie das Aschenputtel.
Aber die Substanz ist tadellos, alle wichtigen Teile sind dran und der Preis war wirklich fair.
So soll sie, sobald ich die nötige Zeit (und das notwendige Kapital) habe, wieder im alten Glanz erstehen.

Auch wenn sie eher das sportliche Modell war, gibt es Überlegungen zum Anbau eines österreichischen Beiwagens. Da ist die Entscheidung aber noch nicht gefallen.
Es wird sicher noch geraume Zeit dauern, aber ich werde Dir dann die Fotos mit dem Endergebnis der Restaurierung schicken. Versprochen! ……….

So nun zur Puch. Doch, doch – die rote Puch 250 SGS, die auf den Fotos (je nach Blickwinkel) neben bzw. vor der sehr schönen, schwarzen SG (das Tourenmodell, ist ein wenig schwächer, hat aber tatsächlich etwas mehr Schub „von unten“) steht, gehört nun mir. Der Lack ist teilweise schon etwas verwittert, teilweise auch neu, aber im falschen Farbton. Aber was soll’s, die Technik ist gut, der Motor läuft prima (zumindest mit den, auf diesen Bildern fehlenden Benzinleitungen) und das Blech des Schalenrahmens (hat er nicht eine schöne, geschwungene Linie?) ist tadellos. Bin sehr zufrieden mit der alten Dame.

Der spezielle Charme kleiner Gespanne: Suzuki GN 250

Über das Internet kam der Kontakt mit Ralf aus Wolfhagen zustande. Ralf ist auch im Dreiradler-Forum unterwegs und da ist mir sein Bericht über ein GN 250 Gespann bereits aufgefallen. Das ich dem diskreten Charme kleiner Gespanne erlegen bin, ist ja unbestritten, aber gerade Suzukis GN-Modellreihe fand ich eigentlich eher langweilig. Ralfs Motorräder jedoch haben mich da eines besseren belehrt, und das gilt sowohl für sein Gespann als auch für seine wirklich schöne Solo-GN.
Auf seiner Webseite könnt ihr mehr über Ralf und seine Motorräder nachlesen.

Das GN-Gespann passt natürlich hervorragend zu meinem Silverstar-Gespann uund Nordhessen ist eine wundervolle Motorrad Gegend. Aus diesen beiden Fakten ergibt sich fast zwingend, dass gemeinsame Touren geplant werden. Dazu noch Nachbar Egon mit dem 500R-Gespann, und wir haben eine prima Truppe zusammen. Freue mich jetzt schon darauf.

Gelungene Farbgebung des GN-Gespanns und etliche ansprechende und clevere Lösungen an Zugmaschine und Velorex sprechen für die sorgfältige Arbeit von Ralf. Den Kotflügel des Velorex mit den Beleuchtungskörpern habe ich mir als Anregung für mein Gespann besonders intensiv angesehen.

Aus der biederen Suzie wurde durch einige geschickte Änderungen ein richtig schickes Motorrad. Die Summe vieler kleiner Details macht hier das erfolgreiche Gesamtprojekt aus. Lest die Geschichte des Gespanns auf Ralfs Homepage nach.

Die kleine GN-Familie komplett. Sehr gelungen finde ich ich die Solo-GN, auch wenn Chopper nicht mein Fall sind. Aber die sieht einfach gut aus. Überhaupt ist mir die Philosophie gleichartiger Basismaschinen für Solo und Gespann sehr sympatisch. Mach ich bei meinen MZ ja genauso, und früher, in meinem ersten Motorradleben habe ich das bei den NSU Mäxen und Maico MB 250 auch schon so gehalten. Das macht natürlich die Ersatzteilversorgung viel einfacher.