Zwei alte Ostböcke im Hinterland

Bei der letzten gemeinsamen Fahrt mit Jürgen wurde beschlossen, das nächste mal etwas ältere Maschinen zu nehmen. Das machen wir heute mit Jürgens ES 150 und meiner TS 250/1. Es soll heute sehr schön werden und so spricht nichts dagegen, um 10:00 zu starten. Wir halten uns von Anfang an westlich, denn wir sind zwei alte Ostböcke auf dem Weg ins Hinterland.

ES 150 und TS 250 sollten ganz gut zusammen passen, und wir wollen ja auch nicht rasen, sondern das Hinterland geniessen. Unsere Grobplanung lautet: Ebsdorfergrund, Gladenbacher Bergland, Hinterland, eventuell Rothhaargebirge, Burgwald, Vogelsberg. Das Tempo gibt natürlich die kleine ES vor und es wird als Dauertempo bei 70-75 km/h liegen – wobei die Kleine zwischendurch auch gern mal einen Sprint hinlegt.

 

Im Ebsdorfergrund zeige ich Jürgen meine russischen Neuerwerbungen und wie ich auch ist er sehr angetan von der schönen Jupiter 3. Vielleicht wurde da eine Saat gelegt .....

Das Gladenbacher Bergland ist zweifellos eine schöne Gegend, allerdings auch quasi umrahmt von vier Bundesstrassen. Immer wieder geraten wir auf eine dieser Bundesstrassen, aber manchmal kommen wir auf Mini-Strässchen wie hier zwischen Kehlnbach und Römershausen.

Nahe Sinkershausen geraten wir in diese Veranstaltung einer Grossgärtnerei. Das kommt gerade recht, um dort eine vorzügliche Bratwurst zu verspeisen. Das Ehepaar mit dem dicken Burgman Roller erzählt, dass es seit 5 Jahren jedes Jahr hierher kommt - nur wegen der Bratwurst und wegen des guten Eintopfes.

Beim Yamaha- und Suzuki Händler in Gisselbach finden wir wie erwartet nichts für unseren Geschmack. Ein Yoghurtbecher-Fahrer erzählt uns aber stolz von seiner ETZ 150, die er neben seinem Boliden noch fährt. Der weiss, was gut ist.

Am frühen Nachmittag schrauben wir uns den "Pickel" hinauf und sitzen auf dem Amöneburger Marktplatz ein Stündchen in der Sonne. Dabei lassen wir uns von tief-dekoltierten Schönheiten Eiskaffee servieren.

Kurz vor vier sind wir nach knapp 200 km wieder in Mücke. Die beiden MZ-Oldies haben ohne zu zicken durchgehalten, es gab keinerlei Pannen. Wir beschliessen, solche Fahrten öfter zu machen. Das nächste mal begleite ich Jürgen dann mit der russischen Planeta.

Nachdem uns beiden die heutige Tour mit den Ostböcken im tiefen Westen sehr gut gefallen hat ......

... beschliessen wir, eine ähnliche Tour in Kürze etwas weiter und präziser geplant durchzuziehen. So etwa soll sie aussehen. Und Mittagessen gibts dann im Motorradtreff Arnold in Dodenau.

Arbeitseinsatz am Russen

Für diesen Samstag habe ich mir keine Tour vorgenommen. Statt dessen werde ich in der angemieteten Scheune im Ebsdorfergrund ein wenig aufräumen und mir die vor 2 Tagen geholte russische Jupiter 3 mal genauer ansehen. Bereits um 9:00 starte ich bei schönstem Wetter mein ES 250/1 Gespann und es geht zum Arbeitseinsatz am Russen.

Im Beiwagen liegen heute ungewöhnliche Werkzeuge wie Axt und Nageleisen. Ich plane, ein altes Viehgatter abzureissen um Platz für Ersatzteile zu gewinnen. Leider muss ich das Vorhaben schnell aufgeben: Das Werkzeug, dass ich heute bräuchte, ist eine Motorsäge. Immerhin räume ich ein wenig auf und um und befasse mich dann aber mit der Jupiter und sogar ein wenig mit dem kleinen Vespa 50 Spezial.

Den Weg in die Scheune im Ebsdorfergrund bin ich mittlerweile so oft gefahren, dass ich jeden Begrenzungspfosten persönlich kenne. Und trotzdem ist die Fahrt dahin immer wieder schön - wer diese kleine Strasse zwischen Weitershain und Rüddingshausen sieht, wird mich verstehen.

Bin der russischen Jupiter 3 nur ganz grob mit Autopolitur zu Leibe gerückt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Maschine ist in erstaunlich gutem Zustand. Man bedenke: Der Russe stand 25 Jahre völlig ungeschützt in einem Garten.

Der Zustand der Jupiter was Lack und Chrom betrifft lässt mich meine Einstellung zu russischer Qualität völlig neu überdenken. Und auch der Motor dreht sich noch. Wenn ich jetzt Sprit und eine 6 V Batterie hätte .........

Diese Jupiter passt unglaublich gut zu meinem Eisenschwein und auch zum Anwesen im Ebsdorfergrund. Im Moment habe ich erhebliche Zweifel, ob ich dieses Motorrad wieder abgeben werde - was eigentlich geplant war.

 

Jupiter 3 – eine neue Liebe

Ein Arbeitseinsatz in meiner angemieteten Scheune im Ebsdorfergrund – das ist der Plan dieses Tages. Ein bisschen Auf- und Umräumen und eine detaillierte Analyse der vor wenigen Tagen geholten Jupiter 3. OK, letztendlich wird es in der Hauptsache zur Beschäftigung mit der Jupiter und zu meinem grossen Erstaunen verfalle ich dem Motorrad sofort. Eigentlich ist ein Zweizylinder für mich undenkbar, aber heute entsteht etwas Sonderbares: Jupiter 3 – eine neue Liebe.

Habe eine Flasche Autopolitur mitgenommen und möchte sehen, wie der Lack der Jupiter und der Sputnik-Seitenwagen tatsächlich gelitten hat. Man bedenke: Das russische Schwermetall steht seit 25 Jahren völlig ungeschützt in einem verwilderten Garten. Was ich dann entdecke, ist zum Teil genau das, was ich erwartet habe. Andererseits sehe ich auch erstaunliche Dinge und ich muss meine Einschätzung zur russischen Qualität insbesondere der 70er Jahre total überdenken.

So habe ich 2006 die Jupiter und die Seitenwagen im verwilderten Garten zum ersten mal gesehen. Und genau so und völlig unbewegt stehen diese Motorräder seit 25 Jahren im verwunschenen Märchengarten. Bis ich diese Woche begonnen habe, sie zu mir zu holen.

Manche Teile sind exakt im von mir erwarteten Zustand: Völlig durchgerostet und mit Moosen und Farnen überzogen. Hier ein Sputnik-Seitenwagenrahmen mit Kotflügel.

Der zweite Sputnik: Der rote Kotflügel glänzt nach kurzer Behandlung mit Autopolitur wie eine Speckschwarte und selbst der völlig verblichene blaue Lack des Bootes ist zu retten, wie dieses Heckstück zeigt. Der Boden des Bootes hingegen existiert quasi nicht mehr: Hier stand jahrelang Wasser drin und hat das Blech verrotten lassen. Werde später prüfen, ob das Oberteil des Bootes noch zu retten ist.

 

 

Eine Stunde lang behandele ich die Blech- und Chromteile der Jupiter mit Autopolitur. Natürlich hat der Lack Macken, aber er bekommt wieder Glanz und das allermeiste ist ohne Neulackierung zu retten. So hab ichs am liebsten: Gebrauchter Originalzustand ohne Überrestaurierung. Die grünen Reifen sind natürlich Schrott, die Sitzbank hingegen keinesfalls.

Schier unglaublich ist der Zustand des Chromes: Ohne grosse Behandlung, nur mit ein wenig Autopolitur (was anderes habe ich nämlich nicht dabei) zeigen sich die Auspuffanlage, die Stossdämpferhülsen, Lenker und Felgen in Top-Zustand. Nie wieder werde ich ein böses Wort gegen russischen Chrom sagen!

Kleine Lampe im Stil der deutschen Motorräder der 50er Jahre, offensichtlich neuer Tacho, der sich sogar noch dreht.

Der rote Tank gehört natürlich nicht ursprünglich zur blauen Maschine, aber ich habe ja eine blaue und eine rote Jupiter gekauft. Die rote muss ich aber noch holen, und die ist in wirklich miserablem Zustand. Nicht jedoch die blaue.

Auch die Hülsen der Gabel und die Felge glänzen nach kürzester Behandlung fast wie neu. Und aus dem Lack ist mit intensiver Arbeit noch wesentlich mehr herauszuholen.

Die Reifen bekommen jetzt erstmal neue Luft und die beiden Bremsenbetätigungen reichlich WD40. Und plötzlich rollt die Jupiter auch wieder leicht.

Zwei Arbeitstiere auf einem leicht maroden Anwesen - ein Stilleben nach meinem Geschmack.

Bis auf das hintere Rücklicht aus dem landwirtschaftlichen Bereich ist die Jupiter vollständig original.

Etliche geniale Details entdecke ich an der Russin: Plastikeinsatz im Werkzeugkasten, Sitzentriegelung im Boot auf Knopfdruck und verschiebbares Oberteil des Sputnik.

Seltsames Typenschild mit FG-Nr. 30K123614. Baujahr laut Typenschild 1975, laut Kfz.-Brief 1985. Mhhhm .....

Am Abend kommt dann noch der IZH-Transporter mit Waldemar und bringt ein paar Ersatzteile, unter anderem eine komplette Reserve-Planeta.

Waldemar und sein Begleiter (ist der Sohn eines Kumpels) bringen die Planetateile direkt in die Scheune im Ebsdorfergrund.

Jetzt habe ich also zwei weitere Motoren sowie eine komplette Ersatz-Planeta. Das sollte reichen, selbst für einen Jäger und Sammler wie mich.

 

 

Rossmann-Einkaufstour in die Grosse Kreisstadt

Nach dem Arbeitstag mach ich doch wahrhaftig ein klitzekleines Schläfchen, aber die richtige Ruhe fehlt mir: Das Wetter ist einfach zu schön. Dann diskutiere ich solange mit der lieben Gattin, bis ich einen Auftrag bekomme. Und der bringt mich zu einer Rossmann-Einkaufstour in die Grosse Kreisstadt.

In die Grosse Kreisstadt Alsfeld sind es nur knapp 30 km, das ist natürlich zu wenig, um den Rotax überhaupt anzuwerfen. Aber ich finde eine nette Route, die mich im grossen Kreisbogen über den Kirtorfer Wald nach Alsfeld und über das Schwalmtal und Ullrichstein zurück nach Mücke führt. So werden aus der Einkaufsfahrt lohnende 120 km. Dabei sind auch etliche km schnelle Bundesstrasse – daran muss ich mich langsam wieder gewöhnen, die ersten Treffen kündigen sich allmählich an.
Die Kreisstadt Alsfeld ist am Freitag nachmittag natürlich voll und verstopft vom Schwerverkehr – dafür ist die Rossmann-Filiale herrlich leer. Nach langer Zeit macht mir ein Einkauf mal wieder richtig Spass. Kein Vergleich mit den ewig überfüllten REWE, Aldi, Lidl oder Penny Läden. Kann auch einiges für meine Motorradtouren kaufen: Riegel, isotonische Getränke und Nussmischungen.
Nach dem Einkauf gehts noch an die grosse Tanke an der Hartmannkreuzung. Auch da ist der Teufel los – aber warum muss ich auch an einem Freitag nachmittag nach Alsfeld? Bin heilfroh, so schnell wie möglich in Richtung Lauterbach wegzukommen.

In Altenburg suche ich den Promilleweg nach Hopfgarten. Bin ich früher, als ich in dieser Gegend ein paar Jahre gewohnt habe, oft gefahren. Finde den Weg auch ohne Probleme und obwohl er mittlerweile für den normalen Verkehr gesperrt ist, wage ich es. Der Weg führt mich fast 8 km direkt an der Schwalm entlang. Und erwischt werde ich auch nicht.

Dann kurve ich ein wenig über die von früher bekannten Strässchen des Schwalmtals - eine sehr nette Ecke, besonders jetzt, wo alles anfängt zu grünen. Hier bin ich mitten zwischen Unter-Sorg und Hergersdorf.

Weiter durchs Feldatal und dann über Ullrichstein, knapp 600 m über NN, zurück nach Mücke. Es ist jetzt angenehm warm, ich bin recht gut in Fahrfluss und könnte noch einige Zeit so weiter fahren. Aber der Einkauf im Seitenwagen muss ausgeliefert werden. Und für einen Freitag war das eine ganz nette Tour.

 

Meine Therapie: Das Eisenschwein

Heute ist so ein Tag, an dem mich alles nervös macht und nervt. Schon am Arbeitsplatz gings damit los und es wurde zum Feierabend nicht besser. Aus Erfahrung weiss ich: Dagegen hilft in den meisten Fällen Motorradfahren. Und weil sowieso ein kleinerer Einkauf ansteht, weiss ich was zu tun ist. Meine Therapie: Das Eisenschwein.

Ursprünglich wollte ich schon heute morgen mit dem Gespann an die Arbeit fahren, aber ein Blick nach draussen um 5:30 zeigte mir: Alles gefroren, Raureif, Minustemperaturen. Also besser ins warme Auto. Dann den ganzen lieben langen Tag Stress und Nerverei und dagegen muss ich etwas tun. Lasse mir also von der lieben Gattin einen Einkaufszettel schreiben und hole dann das Gespann aus Egons Scheune. Jetzt muss erst die Zweit-Planeta zur Seite geschoben werden, bevor das Gespann heraus kann. Wieder Nerverei! Meine Motorrad bzw. meine Platzsituation wird allmählich ausgesprochen kritisch. Aber dieses Problem werde ich heute nicht lösen.

Der REWE-Markt und mein Gespann passen farblich sehr gut zusammen. Hätte eigentlich zum Lackieren das REWE-Rot wählen können. Der Seitenwagen wird mit zwei dicken Einkaufstüten vollgepackt.

Jetzt getankt, dabei festgestellt, dass der Dichtgummi des Tankverschlusses gerissen ist und suppt. Dann raus aus dem Mücker Zentrum, denn hier brummt der Feierabendverkehr - und der nervt mich heute natürlich auch - wie heute eben alles nervt.

Die Umbauarbeiten am ehemaligen Sparkassengebäude in Gross-Eichen gehen weiter. Neben dem REWE-Rot hätte auch das Sparkassen-Rot ganz gut gepasst. Jetzt war ich mit allen meinen zugelassenen Zweitaktern an diesem Gebäude - dass ich doch nie kaufen werde.

Ein bisschen durch die Mücker und Grünberger Ortsteile mit kleinem Halt in Lardenbach an diesem wunderschönen Anwesen. Von Kilometer zu Kilometer fühle ich mich besser - ich werde ruhiger und kan nnur sagen: Das Eisenschwein hat mich mal wieder geheilt. Und das nach nur 30 km.